Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Weitere Erdgastankstellen für Basel

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Kredit in der Höhe von 900'000 Franken für die Errichtung von weiteren Erdgastankstellen in der Agglomeration Basel. Dieser Betrag ist in den IWB-Budgets für 2003 und 2004 enthalten. Erdgasbetriebene Fahrzeuge können einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Umweltbelastung leisten und das Erdgas-Tankstellennetz kann auch für den Einsatz von Biogas genutzt werden.

Die IWB fördern im Verbund mit anderen schweizerischen Erdgasversorgern Erdgas als Treibstoff, auch in Kombination mit Biogas. Erdgas ist mit Abstand der umweltfreundlichste Treibstoff: beim Verbrennen werden 60 bis 95 % weniger Schadstoffe ausgestossen als bei Benzin oder Diesel. Der CO2-Ausstoss liegt um etwa 20 bis 30 % niedriger als bei benzinbetriebenen Fahrzeugen; bei einer Zumischung von Biogas sinkt dieser noch weiter. Gerade in Städten und Agglomerationen verringert der Einsatz von erdgasbetriebenen Fahrzeugen die Luftverschmutzung spürbar und nachhaltig. Erdgasfahrzeuge sind geräusch- und geruchsarm, und die Modellpalette der Hersteller wird laufend erweitert. Auch in Sachen Sicherheit und Komfort stehen Erdgasfahrzeuge herkömmlichen Autos in keiner Weise nach.

Nur wenn in den nächsten Jahren die Tankstellendichte in der Region deutlich erhöht werden kann, lassen sich Privatpersonen und Flottenbetreiber vermehrt zum Umsteigen auf Erdgas motivieren. Heute existieren in der Region zwei Erdgas-Tankstellen : in Basel und Arlesheim. Die Tankstelle an der Rankstrasse 35 in Basel wurde im April 2001 von den IWB in Betrieb genommen. Mit dem jetzt beantragten Kredit in der Gesamthöhe von 1,2 Mio. Franken können drei bis vier Erdgastankstellen errichtet werden. Dabei beteiligt sich die Gasverbund Mittelland AG mit 300‘000 Franken an den Gesamtkosten, wodurch sich der Anteil der IWB auf 900'000 Franken reduziert. Der entsprechende Betrag ist in den IWB-Budgets 2003 und 2004 enthalten.

2‘000 Erdgasfahrzeuge bis 2014

Mögliche Standorte für die neuen Erdgas-Betankungsanlagen sind bestehende Tankstellen in der Agglomeration Basel mit einem Shop. Auch die Autobahnraststätte Pratteln wird in der Planung berücksichtigt. Ziel der Förderung ist ein Anstieg bis zum Jahr 2014 auf mindestens 2‘000 Fahrzeuge in der Nordwestschweiz, was etwa 1 % aller Personenwagen entspricht. Das Tankstellennetz, welches jetzt für Erdgas aufgebaut wird, kann auch für den Einsatz von Biogas genutzt werden. Die IWB sind bestrebt, mit privaten Investoren sowie mit Gemeinden und den Ämtern für Umwelt und Energie der beiden Basel eine Biogasanlage zu bauen.

Für die zukünftige Wirtschaftlichkeit der Tankstellen wäre es wichtig, dass auf Bundesebene steuerliche Vergünstigungen für Erdgas als Treibstoff festgelegt würden. Mehrere politische Vorstösse in dieser Richtung sind derzeit auf Bundesebene hängig. Falls sich diese durchsetzen, ist eine schnellere Marktdurchdringung von erdgas- und biogasbetriebenen Fahrzeugen zu erwarten. Die IWB setzen in ihrem Versorgungsgebiet den Erdgaspreis ab Zapfsäule gegenüber dem Benzinpreis immer um rund 15 % niedriger an.

Weitere Auskünfte

Eduard Schumacher Tel. 061 275 51 23 Vorsitzender der IWB-Geschäftsleitung