Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Weiterhin Elternbeitrag für Schulkolonien

Medienmitteilung

Regierungsrat

Anzugsbeantwortung Rolf Häring Bündnis -- Die Eltern sollen sich weiterhin an den Kosten von Schulkolonien beteiligen. Dies unter der Voraussetzung dass es ihre finanziellen Möglichkeiten erlauben.

Die Eltern der baselstädtischen Schülerinnen und Schüler sollen sich auch weiterhin finanziell an den Schulkolonien beteiligen müssen. Sie leisten damit einen Beitrag an die Zusatzkosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Exkursionen. Es wird jedoch kein einziges Kind aus finanziellen Gründen zu Hause bleiben müssen. Wie bisher werden die Elternbeiträge jenen Familien, die sie nur mit Schwierigkeiten aufbringen können, teilweise oder ganz erlassen. Im letzten Jahr war dies für 6% der Schülerinnen und Schüler nötig. Sie erhielten eine durchschnittliche Reduktion von 50.- Franken.

Der Regierungsrat hält fest, dass ein Verzicht auf den sehr moderaten Elternbeitrag von 130 Franken für sechs Tage angesichts der gespannten finanziellen Situation des Kantons schwer begründbar wäre. Bereits heute übernimmt der Staat mehr als die Hälfte der zusätzlichen Kosten für die Schulkolonien. Der ordentliche Unterricht an den öffentlichen Schulen ist gemäss der Kantonsverfassung unentgeltlich.

Schulkolonien haben einen hohen pädagogischen und sozialen Stellenwert. Die ganztägige Betreuung wirkt sich, wie die PISA-Studie bestätigt hat, positiv auf die schulische Leistung der Kinder aus. Die Beziehung zwischen Kind und Lehrkraft wird vertieft und die Integration von ausländischen Kindern durch das ganztägige Miteinander gefördert. Das Kontingent an Schulkolonien wurde in den letzten zehn Jahren verdoppelt, so dass heute alle Anträge von Lehrkräften für die Durchführung einer Schulkolonie bewilligt werden können.

Weitere Auskünfte

Pierre Felder Tel. 061 267 62 92 Leitung Stab Schulen Erziehungsdepartement