Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Bericht über den Stand der Arbeiten der bewilligten EuroVille-Projekte

Medienmitteilung

Regierungsrat

Die EuroVille-Projekte sind praktisch abgeschlossen. Es gab weder Termin- noch Kostenüberschreitungen. Die ersten Erfahrungen mit der neuen Führung der Tramlinien 10 und 11 dem umgestalteten Centralbahnplatz dem Veloparking und der Meret Oppenheim-Strasse sind durchaus positiv. Mit EuroVille wurden auch die Projekte anderer Bauherrschaften mit einem Volumen bis zu 900 Mio CHF ausgelöst.

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt hat gleichzeitig mit der Bewilligung der Vorlage im Mai 1995 beschlossen, den Regierungsrat zur regelmässigen Berichterstattung über den Stand der Planung und Realisierung der bewilligten EuroVille-Projekte zu verpflichten. Mit dem nun vorliegenden Bericht kommt der Regierungsrat erneut diesem Auftrag nach.

Die ersten Erfahrungen mit neuen Objekten sind durchaus positiv: die Vorortstramlinien 10 und 11 verzeichneten einen Passagierzuwachs von bis zu 26%, das Veloparking geniesst grosse Akzeptanz und setzt in der ganzen Schweiz neue Massstäbe, die neue Meret Oppenheim-Strasse erfüllt im angestrebten Masse ihre Erschliessungs- und Entlastungsfunktion.

Erfreulich verlaufen auch die Projekte der Partnerbauherrschaften, die teilweise durch die neuen Überbauungspläne möglich wurden: es wird insgesamt mit einem Investitionsvolumen von bis zu 900 Mio Franken gerechnet. Der Bau der neuen Bahnhof-Passerelle, des Peter Merian- und Jacob Burckhardt-Hauses, des Elsässertors, die Perronerweiterung im Bahnhof SBB sowie die bevorstehende Überbauung Süd-Park bedeuten auch einen wesentlichen Beitrag zum Wirtschaftstandort Basel.

Der letzte Bericht an den Grossen Rat wird mit der Schlussabrechnung, die zur Zeit vorbereitet wird, erstellt.

Weitere Auskünfte

Dejan Despotovic, Tel. 061 267 93 36 (erreichbar ab 14 Uhr) Gesamtprojektleiter EuroVille Tiefbauamt Baudepartement