Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Das Haus St. Alban-Vorstadt 14 unter Denkmalschutz

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat die Aufnahme des um 1700 erbauten Bürgerhauses St. Alban-Vorstadt 14 in das Kantonale Denkmalverzeichnis beschlossen.

Bei der Liegenschaft St. Alban-Vorstadt 14 handelt es sich um ein intakt überliefertes, gut 300jähriges Altstadthaus, dessen Ausstattung von hoher Qualität in bemerkenswerter Dichte erhalten geblieben ist und damit zugleich um ein hochrangiges Baudenkmal, das wegen seines insbesondere architekturgeschichtlichen, künstlerischen und kulturhistorischen Zeugniswertes schutzwürdig ist.

Das am Platze und vielleicht unter Verwendung von Strukturen eines mittelalterlichen Vorgängerbaues entstandene, dreigeschossige Haus befand sich bis in die Gegenwart zumeist im Besitz von Handelsleuten und Juristen. Es ist in die geschlossene Bauzeile eingebunden und tradiert im Kontrast zu den benachbarten, höheren Wohnbauten aus dem 19. Jh. die Massstäblichkeit der älteren Bebauung dieses Strassenzuges.

Die regelmässige dreiachsige Fassade zeigt ansprechende Gestaltung von schlichtem, spätbarockem Habitus. Sie geht auf eine Anpassung an den architektonischen Zeitgeschmack zurück, die Ende des 18. oder zu Beginn des 19. Jahrhunderts stattgefunden hat und der auch ein Teil der Ausstattung im Innern zu verdanken ist. Dazu gehören insbesondere zwei Raumdekorationen mit gemalten Leinwandtapeten aus dem 18. Jahrhundert, deren eine vollständig erhalten ist. Teile eines zweiten, bereits im frühen 20. Jh. aus dem Hause "abgewanderten" Ensembles konnten durch die Bemühungen der derzeitigen Hauseigentümer für den angestammten Platz wieder zurückerworben werden Die ursprüngliche Ausstattung der Zeit um 1700 ist vor allem in Gestalt der sehr schön gearbeiteten Spindeltreppe aus Eichenholz und im hölzernen Ausbau des zweiten Obergeschosses (Türen, Täferstube u. a.) präsent. Eine kürzlich abgeschlossene Umbau- und Restaurierungsmassnahme hat auch ornamental bemalte Decken aus jener Zeit zum Vorschein gebracht, von denen eine sichtbar belassen und restauriert worden ist.

Der Eintrag ins Denkmalverzeichnis wurde von der Eigentümerschaft beantragt.

Weitere Auskünfte

Dr. Thomas Lutz, Tel. 061 267 66 30 Adjunkt Basler Denkmalpflege