Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Die älteste Maschinenhalle der ehemaligen Burckhardt’schen Maschinenfabrik Dornacherstrasse 192 unter Denkmalschutz

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat die Aufnahme der 1889/1890 errichteten Maschinenhalle Nr. 8 auf dem ehem. Werksareal Sulzer-Burckhardt ("Gundeldinger Feld") in das Kantonale Denkmalverzeichnis beschlossen.

Das imposante Industriebauwerk von basilikalem Querschnitt mit einer historistisch gestalteten Front gegen die Dornacherstrasse beeindruckt im Inneren durch seine von den konstruktiven Details wesentlich mitbestimmte, grosszügige Raumwirkung. Der vom seinerzeit renommierten Basler Architekten Leonhard Friedrich errichtete, dreischiffige Hallenbau bildete das Kernstück der ab 1889 an dieser Stelle eingerichteten, bereits 1844 gegründeten Maschinenfabrik Burckhardt. Diese hatte sich aus einer Giesserei und Werkstätte entwickelt und mit der Herstellung von Maschinen für die Textilindustrie sowie der Produktion von Dampfmaschinen grossen Erfolg erlangt. Ab 1878 wurde die Konstruktion von Vakuumpumpen und Kompressoren zur eigentlichen Spezialität der Firma, die um 1900 bereits gegen 280 Arbeiter beschäftigte und zu den führenden Betrieben der Branche aufrückte. Dieser Fertigungszweig behielt auch nach der Integration in den Sulzer-Konzern (in den 1960er Jahren) seine Bedeutung und findet nach der kürzlich erfolgten Auslagerung andernorts Fortsetzung.

Der Charakter der bestehenden Bebauung zeigt die für Industrieareale typischen Merkmale: Bedingt durch Expansion und wandelnde Produktionsabläufe ist eine heterogene Gruppe von Gebäuden unterschiedlichen Alters, Zuschnitts und architektonischer Ausbildung entstanden. Seit einer Handänderung erhält dieses Ensemble durch das auf geschickte Neunutzung gerichtete Engagement der neuen Eigentümerschaft schrittweise und erfolgreich neues Leben. Das prominenteste Element der Anlage stellt zweifellos die Maschinenhalle von 1889/1890 dar. Sie ist ein hochrangiges Baudenkmal vor allem wegen ihrer typologischen und architekturgeschichtlichen Bedeutung, aber auch als aussagekräftiges Zeugnis der Quartierbaugeschichte und guterhaltenes Industriedenkmal von besonderem dokumentarischem Wert.

Die Eigentümerinnen sind mit der Unterschutzstellung einverstanden.

Weitere Auskünfte

Dr. Thomas Lutz, Tel. 061 267 66 30 Adjunkt Basler Denkmalpflege