Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Die Spiegelgasse soll künftig im Gegenverkehr befahrbar sein

Medienmitteilung

Regierungsrat

Massnahme aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung Basel (APS) -- Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Einführung des Gegenverkehrs in der Spiegelgasse und die hierfür notwendige Anpassung des Knotens Blumenrain/Spiegelgasse einen Kredit in der Höhe von 750'000 Franken. Dadurch kann die Achse Stadthausgasse – Marktplatz – Eisengasse von unnötigem Motorfahrzeugverkehr entlastet werden. In einer zweiten inhaltlich unabhängigen Vorlage beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat für Weichen- und Gleiserneuerungen in der Spiegelgasse einen Kredit in der Höhe von 851'000 Franken.

Um in der Spiegelgasse Gegenverkehr einführen zu können, beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit von 750'000 Franken. Künftig sollen die Verkehrsteilnehmenden direkt vom Storchenparking in den Blumenrain zurück fahren können. Damit kann die Achse Stadthausgasse – Marktplatz – Eisengasse von unnötigem Verkehr entlastet werden.

Die Einführung des Gegenverkehrs in der Spiegelgasse bedingt eine Anpassung Knotens Spiegelgasse/Blumenrain an die neue Verkehrsführung. Dazu gehören Anpassungen der beiden Verkehrsinseln an die neue Geometrie der Strassenränder sowie der Gleisanlagen der Basler Verkehrsbetriebe .

Die Parkplätze und die Veloabstellplätze werden im Bereich Spiegelgasse, Stadthausgasse und Blumenrain neu angeordnet. Die Anzahl der Abstellplätze bleibt jedoch erhalten. Die Velofahrenden profitieren von der Ermöglichung der direkten Wegfahrt zum Blumenrain aus dem Bereich Fischmarkt. Die Fussgängerübergänge werden leicht verschoben und der neuen Knotengeometrie angepasst.

In einer zweiten, inhaltlich vom ersten Projekt unabhängigen Vorlage beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat für Weichen-Erneuerungen in der Spiegelgasse einen Nachtragskredit für Gebundene Ausgaben in der Höhe von 851'000 Franken. Die beiden Weichen und die anschliessenden Gleisstücke sind so stark abgenützt, dass sie ersetzt werden müssen. Diese Arbeiten werden sinnvollerweise mit der Knotenanpassung realisiert, womit auch Kosten eingespart werden können. Bei dieser Gelegenheit wird die Lage der Weichen etwas verschoben, damit in der Spiegelgasse künftig wieder alle heute üblichen, längeren Tramzüge überholt werden können. So können auch alle Linien wieder an der Schifflände wenden.

Weitere Auskünfte

Peter Huber Tel 061 267 92 20 Abteilungsleiter Transport und Verkehr Hochbau- und Planungsamt, Baudepartement