Jubiläumslinde des WWF bei der Hauptpost
MedienmitteilungRegierungsrat
(Petitionsbeantwortung) -- Seit der Umsetzung des Alleenplans wurden in Basel fast 1000 zusätzliche Bäume gepflanzt. Dazu gehört auch die Linde welche der WWF zu seinem 25-jährigen Bestehen der Stadt Basel geschenkt hat.
Die WWF Region Sektion Basel hat den Baslerinnen und Baslern anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens eine Linde geschenkt. Diese wurde im vergangenen November wunschgemäss auf der "Hauptpostinsel" gepflanzt, wie der Regierungsrat in der Antwort zu einer entsprechenden Petition festhält.
Im weiteren verweist der Regierungsrat in seiner Petitionsantwort auch auf die Basler Baumbilanz. Diese zeigt, dass zwischen 1984 und 2000 rund 1000 zusätzliche Baumstandorte gemäss Leitbild in der Stadt Basel realisiert wurden. Grundlage für die Planung von neuen Bäumen bildet das Leitbild "Bäume im öffentlichen Raum" (Alleenplan).
Neue Bäume und die Baumstandortverbesserungen werden, sofern sie nicht integraler Bestandteil einer grösseren Planung sind, aus einem eigens dafür geschaffenen Kredit finanziert. Dem Baudepartement stehen mit diesem "Baumkredit" 500'000.- pro Jahr für neue Bäume zur Verfügung. Dank diesem Kredit können auch in Zukunft, nebst Baumpflanzungen innerhalb von grösseren Vorhaben, eigenständige Planung für neue Bäume in der Stadt Basel an die Hand genommen werden. Aktuelles Beispiel hierfür sind die Baumneupflanzungen an der Eulerstrasse, welche der Grosse Rat letzte Woche bewilligt hatte.