Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Museen an der Augustinergasse müssen saniert werden

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die 1. Etappe der Sanierungsmassnahmen bei den Museen an der Augustinergasse einen Kredit in der Höhe von 106 Millionen Franken. Damit können die dringlichsten Massnahmen in den Bereichen Brandschutz und Haustechnik für das Naturhistorische Museum sowie für das Museum der Kulturen finanziert werden.

Bei den Museen an der Augustinergasse ( Naturhistorisches Museum und Museum der Kulturen ) besteht dringender Sanierungsbedarf. Die letzten grösseren baulichen Instandsetzungs- und Erweiterungsmassnahmen für die beiden Museen liegen bereits über dreissig Jahre zurück. Die meisten Haustechnik-Installationen (Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen) entsprechen nicht mehr den heutigen Standards für vergleichbare Ausstellungshäuser. Es wird deshalb immer schwieriger, Leihgaben für Sonderausstellungen zu erhalten. Überdies stehen in der Zwischenzeit neben den altersbedingt notwendigen Sanierungsmassnahmen und Ersatzvornahmen auch Raumrenovationen sowie eine Aktualisierung der Dauerausstellungen an.

Der Umfang aller notwendigen Arbeiten bedingt eine etappenweise Ausführung. In einer ersten Etappe sollen die dringlichsten Massnahmen im Brandschutz und in der Haustechnik ausgeführt werden. Die Kosten dafür sind auf Fr. 10,6 Millionen Franken berechnet worden. Der Regierungsrat beantragt nun dem Grossen Rat einen entsprechenden Kredit.

Das Naturhistorische Museum und das Museum der Kulturen sind im Museumsgeviert Augustinergasse, Münsterplatz, Schlüsselberg, Stapfelberg und Martinsgasse in einer Vielzahl von Liegenschaften untergebracht. Die wenigsten dieser Bauten ist ursprünglich für Sammlungs- und Ausstellungszwecke erstellt worden. Bei der Mehrzahl handelt es sich um zweckentfremdete Wohnbauten aus dem Spätmittelalter und der Barockzeit. Alle diese Bauten sind im Laufe der Zeit ungeachtet der Brandmauern zur Verbesserung der Betriebsabläufe untereinander verbunden worden. Mit dieser räumlichen Entwicklung der beiden Museen hat die Ausrüstung im Sicherheitsbereich nicht Schritt gehalten. Die zuständigen Bewilligungsbehörden fordern seit längerem eine gesetzeskonforme Nachrüstung im Bereich des baulichen und technischen Brandschutzes.

Weitere Auskünfte

Chiavi Bruno Tel. 061 267 94 49 Leiter Hauptabteilung Hochbau Baudepartement