Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Neuer Rahmenkredit zur Förderung des Veloverkehrs

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Veloverkehr soll weiterhin gefördert werden. Dafür beantragt der Regie-rungsrat dem Grossen Rat einen neuen Velorahmenkredit in der Höhe von 8 Mio. Franken. Mit diesem Kredit sollen der Ausbau der Infrastruktur der Daten-lage sowie weitere Veloförderungsmassnahmen finanziert werden.

Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, einen zweiten Velorahmenkredit in der Höhe von 8 Mio. Franken zu genehmigen, um den Veloverkehr weiter zu fördern . Mit diesem Rahmenkredit sollen für die Jahre 2005-2012 Massnahmen zur Vervoll-ständigung des Veloroutennetzes, für die Schaffung und Verbesserung von Veloab-stellanlagen, für ein Datenmanagement zum Veloverkehr sowie für weitere Veloför-derungsmassnahmen zur Erhöhung des Velo-Anteils am Gesamtverkehr gesichert werden.

Um das Ziel der Erhöhung des Veloanteils am Gesamtverkehr erreichen zu können, wurde eine Standortbestimmung zur Velopolitik vorgenommen. Die bisherige Velo-förderung zielte darauf, vor allem mit baulichen und betrieblichen Massnahmen, wel-che die Sicherheit erhöhen und direkte und komfortable Verbindungen anbieten, den Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehr zu erhöhen. Die Standortbestimmung hat gezeigt, dass diese Infrastrukturmassnahmen weiter umgesetzt werden sollten, dass sie jedoch auf dem erreichten Qualitätsniveau der Velo-Infrastruktur alleine nicht mehr ausreichen, um den Veloverkehrsanteil zu erhöhen. Um das Potenzial des Veloverkehrs in Basel noch besser ausnutzen zu können, sind verstärkt auch Massnahmen im Bereich der Evaluation und des Monitorings, der Nutzeranforderungen und der Politiksteuerung sowie der Öffentlichkeitsarbeit, Ausbil-dung und Imageförderung zu treffen. Diesen Erkenntnissen soll mit dem neuen Velo-rahmenkredit Rechnung getragen werden.

Die Förderung des Veloverkehrs ist seit bald 30 Jahren im Kanton Basel-Stadt ver-ankert. Der Grosse Rat bewilligte am 21. April 1988 einen Rahmenkredit in der Höhe von 25 Mio. Franken für die Erstellung eines Veloroutennetzes, für die Sanierung ge-fährlicher Strecken und Kreuzungen sowie für die Schaffung genügender Veloab-stellplätze. Es wurden ca. 88% des Veloroutennetzes realisiert. Einer der Gründe, weshalb dieser erste Rahmenkredit nicht für die Vervollständigung des gesamten Netzes und die weitere Verbesserung von Veloabstellplätzen reicht, ist die in der Kreditgenehmigung nicht vorgesehene Finanzierung des Veloparkings beim Bahnhof SBB mit Kosten von rund 11 Mio. Franken.

Weitere Auskünfte

Barbara Auer, 061 267 40 39 Fachstelle Langsamverkehr Hochbau- und Planungsamt Baudepartement