Sanierung und Aufwertung der Dreirosenanlage
MedienmitteilungRegierungsrat
Die Dreirosenanlage soll nach dem Bau der Dreirosenbrücke saniert und aufgewertet werden. Einen grossen Teil der Kosten von insgesamt 45 Millionen Franken übernimmt der Bund.
Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat für die Sanierung und Aufwertung der Dreirosenanlage einen Kredit in der Höhe von 1,2 Millionen Franken (davon 300'000 Franken als "Entwicklungsbeitrag" für die ersten 5 Jahre) aus dem Mehrwertabgaben-Fonds beantragt. Der Hauptteil der Projektkosten in der Höhe von insgesamt 4,5 Millionen Franken geht zu Lasten der Nationalstrassenrechnung. Die Bauarbeiten sollen im Mai 2004 beginnen und rund 17 Monate in Anspruch nehmen.
Nach ihrer Wiederherstellung als Quartierpark und als Bindeglied zwischen der Rheinpromenade und Horburg-Boulevard wird die Dreirosenanlage über ein hohes Erholungs- und Freiraumpotential für die Bewohnerinnen und Bewohner des Matthäusquartiers verfügen: Vorgesehen sind unter anderem eine grosse Spielwiese, ein Allwetterspielplatz mit Volley- und Basketballspielfeldern, ein Spielbereich mit verschiedenen Geräten für kleine Kinder und ein grosser Brunnen. Geplant ist auch eine Querverbindung für Fussgängerinnen und Fussgänger auf der Achse Erasmusplatz – Breisacherstrasse – Dreirosenbrückenboulevard.
Die neue Anlage ist rund 13'400 m2 gross. Die Verkleinerung der Anlage um 2’700 m2 im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Dreirosenbrücke ist 1998 unter der Bedingung akzeptiert worden, dass die verbleibende Fläche ökologisch und gestalterisch aufgewertet und grösstenteils zu Lasten des Nordtangenten-Projekts neu gestaltet wird.