Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Totalrevision des Pensionskassengesetzes: Stellungnahme des Regierungsrates zum Bericht der grossrätlichen Spezialkommission

Medienmitteilung

Regierungsrat

Da die Spezialkommission "PK-Gesetz" des Grossen Rates eine Mehrheits- und eine Minderheitsvariante vorschlägt die beide recht weit auseinander liegen bringt der Regierungsrat in einer Stellungnahme an den Grossen Rat Änderungsvorschläge ein. Mit diesem Mittelweg soll die Mehrheitsfähigkeit der Vorlage zur Totalrevision der Pensionskasse verbessert werden. Dies insbesondere auch im Hinblick auf eine Volksabstimmung.

Der Regierungsrat hat nach Einsichtnahme in den Bericht der grossrätlichen Spezialkommission "PK-Gesetz" beschlossen, der Mehrheits- und der Minderheitsvariante (wenige) eigene Anträge gegenüberzustellen. Er hat eine entsprechende Stellungnahme an den Grossen Rat verabschiedet. Der Regierungsrat begründet dieses aussergewöhnliche Vorgehen einerseits mit dem seit der Erarbeitung der ursprünglichen Regierungsvorlage (Ratschlag) veränderten Umfeld (Deckungslücke als Folge der Börsenbaisse 2000/02 wieder etwa so hoch wie 1995), andererseits mit der Wichtigkeit der Vorlage für den Arbeitgeber BASEL-STADT. Da es mit grosser Wahrscheinlichkeit - auch wegen der hängigen Initiative des Basler Volkswirtschaftsbundes - zu einer Volksabstimmung kommen wird, muss die Gesetzesvorlage breit abgestützt sein. Es gilt, nach 1992 ein weiteres Scheitern der Revision zu verhindern, da der Änderungsbedarf auch angesichts der nach wie vor fehlenden definitiven Registrierung der PK unbestritten und dringlich ist.

Inhaltlich schliesst sich der Regierungsrat dem von der Kommission erarbeiteten neuen Finanzierungskonzept im Grundsatz an. Danach werden die Arbeitgeberbeiträge des Staates - im Unterschied zur Ratschlagsvariante - nach oben plafoniert, und es wird der Teuerungsausgleich auf den laufenden Renten nurmehr soweit garantiert, als dieser mit den pauschalen Beiträgen und dem Vermögensertrag auch finanziert werden kann. Dafür wird das Ziel der Volldeckung der Kasse zwar nicht fallen gelassen, aber etwas nach hinten verschoben und dafür die Staatsgarantie weiterhin beibehalten.

Aus Sicht des Regierungsrates gehen jedoch sowohl die Mehrheits- als auch die Minderheitsvariante der Kommission (je in die entgegen gesetzte Richtung) zu weit. Die Kommissionsminderheit hält an dem inzwischen unrealistisch gewordenen Finanzierungs- bzw. Sanierungsmechanismus fest und will zudem die Leistungen gegenüber dem Ratschlag an manchen Orten noch verbessern und damit verteuern (37 Versicherungsjahre, was ein ordentliches Pensionsalter von 62 Jahren bedeuten würde; garantierte Rententeuerung; Sparkapital für unter 25-jährige; Überbrückungsrente ab Alter 60 etc.). Beim aktuell tiefen Deckungsgrad der Kasse hätte dies zur Zeit Arbeitgeberbeiträge von weit über 40 % (!) zur Folge.

Demgegenüber hat die Kommissionsmehrheit im Vergleich zum Ratschlag nicht nur die Beiträge plafoniert und die garantierte Rententeuerung reduziert, sondern auch noch die Rentenhöhe von 65% auf 60% des versicherten Lohnes gesenkt und die Finanzierungsdauer von 38 (Ratschlag) auf 39 Jahre erhöht.

Der Regierungsrat möchte jedoch keine Radikallösung und verweist auf die wichtigsten Revisionspostulate, die nicht (durch das Einfügen von zusätzlichen Verschlechterungen) gefährdet werden dürfen: BVG-Konformität; Aufhebung der Abteilung 2 (Ungleichbehandlung); flexibler Altersrücktritt; kostendeckende Beiträge und Einkaufssummen; Streichung Arbeitgeberbeteiligung am Einkauf; verbesserte Organisationsstruktur etc.

Weitere Auskünfte

Dr. Christoph Eymann, Vorsteher ED Tel. 061 267 84 41 Jörg Schild, Vorsteher PMD Tel. 061 267 70 04 Dr. Ueli Vischer, Vorsteher FD Tel. 061 267 95 51 Dr. Hans Martin Tschudi, Vorsteher JD Tel. 061 267 80 47 Dr. Ralph Lewin, Vorsteher WSD Tel. 061 267 85 41 Barbara Schneider, Vorsteherin BD Tel. 061 267 91 58 Dr. Carlo Conti, Vorsteher SD Tel. 061 267 95 23