Verleihung des Wissenschaftspreises der Stadt Basel an PD Dr. Martin Hegner
MedienmitteilungRegierungsrat
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Herrn PD Dr. Martin Hegner. Ausgezeichnet wird der an der Universität Basel lehrende Biophysiker für seine Leistungen bei der Anwendung der Nanomechanik in der Biologie. Durch die Entwicklung neuer nanomechanischer Biosensoren konnte Hegner Wesentliches zum grundlegenden Verstehen der molekularen Erkennung von Einzelmolekülen und zur Nano-Analytik beitragen.
Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung den diesjährigen Wissenschaftspreis an den an der Universität Basel lehrenden, 1963 geborenen Biophysiker PD Dr. Martin Hegner verliehen. Der Wissenschaftspreis in der Höhe von Fr. 20'000.-- wird alljährlich und im Turnus der sieben Fakultäten Forschenden zuerkannt, die zur Universität Basel in enger persönlicher oder wissenschaftlicher Beziehung stehen und sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen hervorgetan haben. PD Dr. Martin Hegner hat an der ETH Zürich Biochemie studiert und seine Studien im Bereich der Nanomechanik in den USA fortgesetzt. Nach seiner Rückkehr hat er an der Universität Basel eine Gruppe für Nano-Biologie aufgebaut und in deren Rahmen neue Methoden für die molekulare Erkennung im Bereich der Biologie und der Lebenswissenschaften entwickelt. So hat Hegner durch seine grundlegenden, mit neuen Methoden wie Rasterkraft-Mikroskop und optischen Pinzetten durchgeführten Einzelmolekül-Experimente neue Erkenntnisse über die Bindungen, Mechanik und Wechselwirkungen von Biomolekülen gefunden. Mit seinen Pionierarbeiten der Immobilisierung von Biomolekülen auf der Spitze des Federbalkens eines Rasterkraft-Mikroskops eröffnete Hegner ein neues Forschungsgebiet der Nanomechanik in der Biologie. Er hat zudem eine in der Welt einmalige Anlage von optischen Pinzetten für Kraft- und optische Spektroskopie aufgebaut, die es erlaubt, auch bewegte Biomoleküle mechanisch zu untersuchen und den zugänglichen Kraftbereich des Rasterkraft-Mikroskops zu noch kleineren Kräften zu erweitern.
Mit seiner Expertise trägt Hegner zu den Grundlagen ganzer nanomechanischer Federbalken-Systeme auf dem Gebiet der Nano-Analytik, der Genomics und der Proteomics bei.
PD Dr. Martin Hegner verstand es überdies, Institutionen und Firmen wie die Fachhochschule beider Basel, Novartis und Roche in seine Forschungsarbeiten einzubinden. Er unterrichtet im Rahmen des neuen Studienganges Nanowissenschaften an der Universität Basel und ist als Koordinator für die Postgraduierten-Lehre auf dem Gebiet der Nanowissenschaften an den Eucor-Universitäten tätig.