54 Millionen für Energie-Contracting der IWB
MedienmitteilungRegierungsrat
Die IWB wollen das erfolgreiche neue Geschäftsfeld Energie-Contracting weiter ausbauen. Der Regierungsrat beantragt darum dem Grossen Rat für die Jahre 2005 bis 2008 einen neuen Rahmenkredit von 54 Millionen Franken. Energie-Contracting trägt auch dazu bei den Energieverbrauch und die Schadstoffemission zu vermindern.
Zur Durchführung von Energie-Contracting-Projekten durch die IWB beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit in der Höhe von 54 Millionen Franken . Die IWB möchten damit von 2005 bis 2008 bedarfsbezogen weitere Energie-Contracting-Projekte durchführen und die entsprechenden Investitionen tätigen. Die Gewinnabgabe der IWB an den Kanton wird von diesem Kredit nicht beeinflusst.
Die IWB realisierten von 1998 bis 2004 bei ihrer Kundschaft Contracting-Projekte im Umfang von 33 Millionen Franken. Diese Projekte tragen inzwischen bereits zum wirtschaftlichen Erfolg der IWB bei und sind auch für die Kundschaft ökonomisch wie ökologisch interessante Lösungen. Die mit den bestehenden Contracting-Projekten eingesparte Endenergie (Erdgas, Öl etc.), resp. der vermiedene Schadstoffausstoss (wie etwa CO2 oder Russpartikel) entsprechen dem Energiebedarf, resp. dem Schadstoffausstoss von rund 1400 durchschnittlichen Basler Wohnungen.
Das Geschäftsfeld Energie-Contracting der IWB wird seit über sieben Jahren den Gewerbe- und Industriekunden unter dem Namen "Powerbox" angeboten und seit Oktober 2000 unter dem Namen "Heatbox" auch den privaten Eigentümerinnen und Eigentümern von Wohnhäusern. Mit der Ausrichtung auf kundenorientierte Dienstleistungen wollen sich die IWB in den geöffneten Energiemärkten besser behaupten. Entsprechend der positiven Auftragsentwicklung im Contracting werden zusätzliche Arbeitsplätze entstehen.
Im Bereich Produktentwicklung und Qualitätsstandards bei den Energiedienstleistungen arbeiten die IWB mit weiteren Stadtwerken im Rahmen der Swisspower-Partnerschaft zusammen. Zusammen mit diesen Partnern sollen künftig auch Kunden mit Standorten in der ganzen Schweiz Contracting-Dienstleistungen angeboten werden.
Das rasante Wachstum der Contracting-Dienstleistungen hat dazu geführt, dass der bis heute bewilligte Kreditrahmen von 33 Millionen Franken aufgrund der raschen und erfreulichen Entwicklung dieses Geschäftsfeldes um 3,5 Millionen Franken überschritten wurde. Der Regierungsrat hat diese Kreditüberschreitung genehmigt; der entsprechende Betrag soll vom neuen Rahmenkredit von 54 Mio. Franken abgezogen werden.
Beim Energie-Contracting plant, erstellt, finanziert, betreibt und unterhält der Contractor IWB zusammen mit privaten Heizungsinstallationsfirmen die energietechnischen Anlagen am Kundenstandort. Die Kundschaft (Firmen, Institutionen, Haushalte etc.) bezieht nicht mehr Endenergien wie Strom oder Erdgas etc., und sie muss sich nicht mehr selbst um die Umwandlung in die benötigte Energieform kümmern. Vielmehr ist der Contractor dafür zuständig, dass die Nutzenergie wie Wärme, Kälte, Licht, Prozessenergie usw. direkt zur Verfügung steht.
Die IWB als Contractor beschaffen die Endenergie und verrechnen der Kundschaft nur die bezogene Nutzenergie zu einem vertraglich vereinbarten Preis. Dieser deckt auch die Betriebsnebenkosten sowie die Finanzierungskosten der Anlage. Der Contractor hat damit einen starken Anreiz, die Anlagen mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad zu betreiben