805'000 Franken für Entwicklungszusammenarbeit bewilligt
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit mit dem In- und Ausland den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt die im Jahr 2005 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 23 Projekte beläuft sich auf 805’500 Franken.
Der Kanton Basel-Stadt stellt jährlich 1,5 Millionen Franken für die Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland zur Verfügung. Auf der Basis von Vorschlägen der Kommission für Entwicklungszusammenarbeit hat der Regierungsrat die zweite Hälfte jener Projekte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit bestimmt, die im Jahr 2005 unterstützt werden. Die 23 ausgewählten Projekte erhalten vom Kanton Basel-Stadt finanzielle Mittel in der Höhe von insgesamt 805'500 Franken.
Projekte in der Schweiz
Im Inland wird die Stiftung Bergwaldprojekt für die Erhaltung, die Pflege und den Schutz des Waldes im Berggebiet mit 24'000 Franken, das Symposium "Gemeinsam für Gesundheit. Community Action for Health" von Medicus Mundi Schweiz mit 10'000 Franken und die Freunde Ossetiens und der Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer für die Betreuung von traumatisierten Lehrkräften aus Beslan mit 9'500 Franken unterstützt.
Projekte im Ausland
Im Ausland werden 20 Projekte mit Beiträgen zwischen 10’000 und 120'000 Franken unterstützt. Die grössten Tranchen sind bestimmt für ein Aids-Projekt des Schweizerischen Tropeninstitutes Basel in Ifakara, Tansania (120'000 Franken), für einen Noteinsatz der Médecins sans Frontières zugunsten von mangelernährten Kindern in Zinder, Niger (100'000 Franken sowie für die Bekämpfung von Kinderhandel und –ausbeutung in Togo (/0'000 Franken).