Bundesangestellte im Basler Rathaus
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat gestern im Rahmen der Netzwerkanlässe Bundesangestellte und Mitarbeitende der Basler Verwaltung ins Basler Rathaus eingeladen. Regierungspräsident Ralph Lewin betonte die Wichtigkeit der Kontaktpflege zwischen der Basler Verwaltung und der Bundesverwaltung.
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat gestern im Rahmen der zwei- bis dreimal jährlich stattfindenden Netzwerkanlässe Bundesangestellte und Mitarbeitende der Basler Verwaltung ins Basler Rathaus eingeladen. Regierungspräsident Ralph Lewin wies in seiner Rede auf einige aktuelle Bundesthemen hin, die für Basel von besonderer Bedeutung sind: Zu den Bereichen "Bundesbeiträge an die Krankenversicherungsprämien (KGV-Revision)" und "Anschluss der Schweiz ans europäische Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetz" fielen erst letzte Woche Entscheide im National- resp. Ständerat. Auch an den "Grundsubventionen des Bundes an die kantonalen Universitäten" und den "flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit" habe Basel-Stadt ein besonderes Interesse. Thematisiert wurde zudem auch die "Euro08". Neben der Vorfreude auf das Grossereignis Fussball-Europameisterschaft sei es dem Kanton wichtig, dass der Kostenteiler Bund/Kantone/HostCities letztlich für alle Beteiligten stimmt. Schliesslich betonte Ralph Lewin die Wichtigkeit der Kontaktpflege zwischen der Basler Verwaltung und der Bundesverwaltung. Basel-Stadt habe ein grosses Interesse daran, sich in eidgenössischen Arbeitsgruppen zu engagieren und sich mit Bundesangestellten auszutauschen. Die Netzwerkanlässe stellten eine wichtige Möglichkeit dar, um Basels Anliegen in Bundesbern wirksam zu vertreten.
Während des anschliessendes Apéros fanden angeregte Gespräche unter den mehr als 70 Gästen statt: Das Basler Netzwerk wurde weiter geknüpft.