Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Das SD wird zum Gesundheitsdepartement

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat der Umbenennung und Neuorganisation des Sanitätsdepartements zugestimmt. Das SD wird auf den 1. Juli in "Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt" (GD) umbenannt. Gleichzeitig wird das Departement organisatorisch neu aus den drei Bereichen "Gesundheitsversorgung" "Gesundheitsdienste" und "Gesundheitsschutz" sowie dem Departementssekretariat bestehen.

Das Sanitätsdepartement wird per 1. Juli 2005 zum Gesundheitsdepartement (GD) mit einem moderneren Gesicht mit klarer Zuweisung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Der Regierungsrat hat diese im Februar 2004 initiierte organisatorische Neustrukturierung des Departements, das neu aus den drei Bereichen "Gesundheitsversorgung", "Gesundheitsdienste" und "Gesundheitsschutz" sowie dem Departementssekretariat besteht, beschlossen.

Das Sanitätsdepartement besteht heute aus den drei öffentlichen Spitälern Universitätsspital Basel (USB), Felix Platter-Spital (FPS) und Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK), den sechs operativen Dienststellen (Amt für Alterspflege, Gesundheitsdienste, Institut für Rechtsmedizin, Öffentliche Zahnkliniken, Kantonales Laboratorium und Veterinäramt/Schlachthof) sowie aus dem Departementssekretariat mit seinen Stabseinheiten.

Im Hinblick auf die Gliederung der Aufgabenfelder und Produktegruppen im Politikplan und nach einer Überprüfung und Analyse der heutigen Aufbau- und Ablauforganisation wird eine Neuausrichtung als richtig erachtet. Eine nachhaltige strukturelle Veränderung erlaubt, die Kräfte in den Sachthemen zu bündeln und der Bevölkerung eine bedarfsgerechte Dienstleistung im Gesundheitsbereich anzubieten. Mit dieser Anpassung der Strukturen werden eigentliche Kompetenzzentren geschaffen, die diese Dienstleistung flexibler im sich stets wandelnden Gesundheitswesen und den damit verbundenen Herausforderungen erbringen können.

Strukturelle Änderungen

Das neue Gesundheitsdepartement besteht neu aus drei Bereichen, die die Aufgaben des Departements umsetzen:

Der neue Bereich "Gesundheitsversorgung" betreut die Leistungserbringer der kantonalen Gesundheitsversorgung. Er ist zuständig für sämtliche Geschäfte der im Bereich der Gesundheitsversorgung tätigen Dienststellen des Departements (USB, FPS, UPK, Öffentliche Zahnkliniken und Amt für Alterspflege) und aller für die Gesundheitsversorgung im Kanton Basel-Stadt relevanten privaten und öffentlichen Leistungserbringer (inklusive Spitex).

Der Bereich "Gesundheitsdienste" besteht bereits und umfasst seit einer bereichsinternen Reorganisation per 1. Januar 2005 die Abteilungen "Kantonsärztlicher Dienst", "Gesundheitsförderung und -prävention", "Sucht" sowie "Heilmittelwesen".

Der Bereich "Gesundheitsschutz" wird neu geschaffen und vereint die Dienststellen "Institut für Rechtsmedizin", Kantonales Laboratorium" und "Veterinäramt/Schlachthof" in einen Bereich mit zusammengefasster Budgetverantwortung.

Personelle Änderungen

Die Neuorganisation des Gesundheitsdepartements hat auch personelle Änderungen per 1. Juli 2005 zur Folge:

So hat der Regierungsrat der Anstellung von lic.iur. Philipp Waibel als zusätzlichen Departementssekretär zugestimmt. Der 48jährige war bisher Leiter des Bereiches Planung im Sanitätsdepartement. Die Stelle eines zweiten Departementssekretärs (neben lic.iur. Andreas Faller) war seit dem vergangenen Jahr vakant.

Neuer Leiter des Bereiches "Gesundheitsversorgung" wird Betr.Wirt./FH Guido Speck, der bisherige Leiter "Finanzen & Controlling" im Sanitätsdepartement. Die Stelle der/des Leiterin/Leiters Gesundheitsschutz ist neu zu besetzen.

Weitere Auskünfte

Regierungsrat, Dr. Carlo Conti Telefon +41 (0)61 267 95 21 (erreichbar ab 14 Uhr) Vorsteher Sanitätsdepartement Basel-Stadt