Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Erneuerung der Subvention an die Wirtschaftsförderung Basel-Stadt und Basel-Landschaft

Medienmitteilung

Regierungsrat

Das aktuelle Subventionsverhältnis mit der Wirtschaftsförderung Basel-Stadt und Basel-Landschaft (WIBB) läuft Ende dieses Jahres aus. Der Regierungsrat will die Subvention für weitere vier Jahre erneuern: Im Jahr 2006 soll die Subvention 785'000 Franken betragen in den Jahren 2007-2009 je 850'000 Franken. Der Regierungsrat hat zu Handen des Grossen Rates eine entsprechende Vorlage verabschiedet.

Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, für die Wirtschaftsförderung Basel-Stadt und Basel-Landschaft (WIBB) fürs Jahr 2006 einen Betriebskostenbeitrag in der Höhe von 785'000 Franken zu genehmigen. Für die Jahre 2007-2009 beantragt er für die WIBB eine Subvention in der Höhe von jährlich 850'000 Franken – dies sind 165'000 Franken mehr als bisher. Mit dieser Erhöhung sollen einerseits Beitragsausfälle in der Höhe von 40'000 Franken seitens der privaten Träger kompensiert und andererseits zusätzliche Mittel zur Stärkung der Region Basel als Life Sciences-Standort bereit gestellt werden.

Die WIBB verfügt über ein jährliches Globalbudget von 1,6 Mio. Franken, das je hälftig durch Staat und Private der beiden Kantone finanziert wird. Neben dem Kanton unterstützen auf baselstädtischer Seite die Handelskammer beider Basel, der Basler Volkswirtschaftsbund, der Basler Gewerkschaftsbund und die Angestelltenvereinigung für die Region Basel die WIBB.

Für die neue Subventionsperiode soll die WIBB ihre Aktivitäten zur aktiven Standortwerbung und Akquisition auf den Bereich der Life Sciences konzentrieren. So können die Wettbewerbsvorteile des Wirtschaftsstandorts Basel noch besser genutzt und die knappen personellen und finanziellen Ressourcen der WIBB am effizientesten eingesetzt werden. Diese Fokussierung ist Teil eines im März 2005 durch die beiden Kantone und die Handelskammer beider Basel beschlossenen Massnahmenpakets zur Stärkung der Region Basel als Life Sciences-Standort. Gleichzeitig hatten die beiden Regierungen zweckgebundene Mittel für Kongresse und Aktionen zur Vernetzung sowie zur Nachwuchs- und Akzeptanzförderung in Aussicht gestellt. Diese Mittel – je 100'000 Franken (2006) bzw. 125'000 Franken (2007-09) – sollen durch die WIBB verwaltet werden und sind deshalb in der Subventionsvereinbarung enthalten. Ihrem Auftrag entsprechend steht die WIBB jedoch auch in Zukunft uneingeschränkt allen Unternehmen kompetent zur Verfügung.

Die WIBB ist eine etablierte Institution und Partnerin der Kantone, die ihre Leistungen marktkonform und gemäss regelmässigen Befragungen zur grossen Zufriedenheit ihrer Kunden erbringt. Sie beschäftigt fünf Personen und betreute im Jahr 2004 483 Fälle – Tendenz steigend. Die Leitung der WIBB wird ab Januar 2006 durch den Biochemiker Dr. Hans-Peter Wessels übernommen.

Seit 1996 betreibt die WIBB im Auftrag der Basler Kantone und der regionalen Wirtschaftsverbände Standortmarketing für den Wirtschaftsstandort Region Basel. Zu den Aufgaben der WIBB gehören in erster Line die Vermarktung und Bekanntmachung des Standorts sowie die Akquisition und Ansiedlung von Unternehmen. Die WIBB ist weiter erste Anlaufstelle für potenzielle Neugründer und bietet diesen kostenlose Beratung und Betreuung bis zur Betriebsaufnahme. Sie vermittelt zudem Informationen über den Wirtschaftsraum, seine Behörden und Institutionen, und unterstützt alle Unternehmen – ansiedlungswillige sowie bereits in Basel-Stadt oder Basel-Landschaft tätige Firmen – bei der Suche nach Büro- oder Laborräumlichkeiten.

Hinweise

Siehe auch die Medienmitteilung vom 22. März 2005 unter pages.unibas.ch/rr-bs/medmit/rrbsbl/2005/03/rrbsbl-20050322-001.html

Weitere Auskünfte

Marie-Thérèse Kuhn, Telefon +41 (0)61 267 87 78 Vorsitzende der Geschäftsleitung Amt für Wirtschaft und Arbeit