Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Genügend Kapazitäten für "Schule auf dem Bauernhof"

Medienmitteilung

Regierungsrat

(Beantwortung Anzug Irène Fischer-Burri (SP) betreffend Schulunterricht auf dem Bauernhof) -- Der Regierungsrat unterstützt das pädagogische Ziel von Angeboten die Schülerinnen und Schülern das Lernen auf Bauernhöfen und in der Natur ermöglichen. In der Region gibt es genügend entsprechende Kapazitäten.

In einer Schule, die ihre Bedeutung als Lern- und Lebensraum anerkennt, eignen sich die Mitarbeit auf dem Bauernhof und das Lernen in der Natur hervorragend, um den Unterricht im Klassenzimmer erfahrungs- und erlebnisorientiert zu bereichern. Der Regierungsrat unterstützt das pädagogische Ziel solcher Angebote in der Region. Diese werden von Schulklasssen aus dem Kanton Basel-Stadt rege genutzt und haben in der Regel genügend freie Kapazitäten.

Die Prüfung der ökonomischen Situation des Nonnenholzhofes hat ergeben, dass er sich nicht für ein Projekt "Schule auf dem Bauernhof" eignet. Der Nonnenholzhof, besser bekannt unter dem Namen Bässlergut, liegt in Weil am Rhein (D) und gehört seit 1962 dem Kanton Basel-Stadt. Seit rund 30 Jahren wird das Bässlergut nicht mehr als Landwirtschaftbetrieb geführt.

Zum regionalen Angebot von "Schule auf dem Bauerhof" gehören u. a. das Programm "Schule und Landwirtschaft" und die "NaturSchule" der Christoph Merian Stiftung, das Projekt "Bim Buur in d Schuel" des Bauernverbandes beider Basel, "Schule auf dem Bauernhof" des Rektorats der Kleinklassen sowie das "Freilandlabor" des Trinationalen Umweltzentrums in Weil am Rhein.

Weitere Auskünfte

Ueli Keller, Telefon +41 (0)61 267 62 93 (erreichbar ab 14 Uhr) Stab Schulen/Schule als Lern- und Lebensraum Erziehungsdepartement