Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Neue Nutzräume in der Dreirosenbrücke

Medienmitteilung

Regierungsrat

Gemeinsame Medienmitteilung des Regierungsrates Basel-Stadt und der Christoph Merian Stiftung -- Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat eine Kreditvorlage in Höhe von 6981 Millionen Franken (brutto) für den Einbau von Nutzungsräumen im Vorlandbau der Dreirosenbrücke (Kleinbasel) unterbreitet. Vorgesehen sind Räumlichkeiten für das Strassenwartmagazin des Tiefbauamtes für zwei Wassersportvereine sowie für Quartiereinrichtungen.

Im sogenannten Vorlandbauwerk Kleinbasel der Dreirosenbrücke stehen nach Beendigung des eigentlichen Strassenbauwerks der Nordtangente und der darüber liegenden Lokalstrasse ca. 2’800m2 Fläche zur freien Verfügung. Etwas mehr als die Hälfte davon sollen für einen definitiven Ersatz der Räumlichkeiten des Strassenwartmagazins des Tiefbauamtes (1’000m2) sowie für zwei Wassersportvereine (500m2), welche bereits im Brückenwiderlager der alten Dreirosenbrücke untergebracht waren, genutzt werden. Die restlichen 1’300m2 sind zur Unterbringung der von der Christoph Merian Stiftung initiierten Quartiereinrichtungen vorgesehen. Geplant sind ein Ersatz für den Jugendtreffpunkt Barracuda der Basler Freizeitaktion (BFA) am Altrheinweg 38 in Basel (400m2) sowie eine öffentlich zugängliche Freizeithalle für Spiel, Sport und Fitness (900m2). Deren Betrieb ist im Rahmen eines Jugendarbeitslosenprojektes vorgesehen.

Insgesamt werden die Kosten für die Bereitstellung der Nutzräume in der Dreirosenbrücke auf 6,981 Millionen Franken veranschlagt. 3,018 Millionen Franken können dem Nationalstrassenkredit Nordtangente als Realersatz von Räumlichkeiten im Widerlager der Dreirosenbrücke belastet werden. Die Christoph Merian Stiftung, die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG) und der Sport-Toto-Fonds beteiligen sich mit einem Betrag von 1,6 Millionen Franken für den nutzerspezifischen Ausbau und für die Ausstattung von Jugendtreff und Freizeithalle. Hiervon hat der Regierungsrat rund 820'000 Franken aus dem Anteil der Einwohnergemeinde am Ertrag der Christoph Merian Stiftung und die Sport-Toto-Kommission rund 180'000 Franken aus dem Sport-Toto-Fonds bewilligt. Die restlichen 600'000 Franken werden von der GGG geleistet. Der Kanton übernimmt die verbleibenden Kosten von 2,363 Millionen Franken für die Erweiterung des Strassenwartmagazins und die restlichen Gebäudekosten.

Mit den Bauarbeiten kann voraussichtlich im Oktober 2005 begonnen werden, sofern der Kredit vom Grossen Rat gesprochen und die Baubewilligung erteilt wird. Die Nutzräume stehen dann ca. Ende Oktober 2006 zur Verfügung.

Weitere Auskünfte

Urs Rudin, Tel. 061 267 94 19 Projektleiter Hochbau- und Planungsamt Baudepartement Toni Schürmann, Tel. 061 226 33 36 Kommunikation Christoph Merian Stiftung