Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Regierungen legen Portfolio für die Fachhochschule Nordwestschweiz vor

Medienmitteilung

Weitgehende Konzentration im Sinne der Vernehmlassungsresultate -- Die Regierungen der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn haben die Verteilung der Fachbereiche der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) festgelegt. Mit einer weitgehenden Konzentration der Kräfte und dadurch möglichen Investitionen in die Weiterentwicklung der Fachhochschule unterstreichen die Regierungen den Anspruch der Nordwestschweiz auf eine Vorreiterrolle im Fachhochschulbereich. Die Gesamtverteilung erfolgt so dass jeder Kanton insgesamt seine heutige Bedeutung als Standort behält.

Das von den Regierungen beschlossene Portfolio legt die künftige Verteilung der Fachbereiche innerhalb der FHNW fest. Es zeigt, welche fachlichen Entwicklungen und welche Standortkonzentrationen im Rahmen des Fusionsprojektes mittel- bis langfristig vorgesehen sind. Die wichtigsten der vorgesehenen Neuerungen sind eine Konzentration des Fachbereichs Technik in Brugg-Windisch, eine Konzentration des Fachbereichs Gestaltung und Kunst in Basel, der Aufbau eines neuen Fachbereichs Life Sciences in Muttenz und die Schaffung eines fachlichen Schwerpunkts für Wirtschaft und Dienstleistungen in Olten. Der Fachbereich Soziale Arbeit wird auf die Standorte Olten und Basel konzentriert, die Pädagogik bleibt an ihren bisherigen Standorten, ebenso wie die Musik.

Standortinteressen der Kantone gewahrt
Mit der vorliegenden Standortverteilung müssen alle Kantone Fachbereiche abgeben, gewinnen aber umgekehrt dadurch, dass die an ihren Standorten verbleibenden Angebote erheblich verstärkt und als eigentliche regionale Schwerpunkte ausgebaut werden. Die Regierungen sind überzeugt, dass die vorliegende Lösung auf einem ausgewogenes Geben und Nehmen basiert, bei dem jeder Kanton seine bisherige Bedeutung als Standort behält und die FHNW insgesamt gestärkt wird.

Anspruch auf gesamtschweizerische Vorreiterrolle
Mit der vorgesehenen Standortverteilung wird erstmals in der Schweiz eine konsequente kantonsübergreifende Konzentration der Kräfte erreicht. Die Regierungen unterstreichen mit diesem Vorgehen ihren Anspruch, aus den bestehenden, gut positionierten Fachhochschulen eine gesamtschweizerisch führende und international konkurrenzfähige Institution aufzubauen. Die Region Nordwestschweiz soll damit einen nachhaltigen Entwicklungsimpuls erhalten.

Wichtige Hintergrundinformation für die Parlamentsberatung und Grundlage des Leistungsauftrags
Mit der Vorlage des Soll-Portfolios erfüllen die vier Regierungen eine in der Vernehmlassung vielfach erhobene Forderung, wonach die Beratung des Staatsvertrags in den Parlamenten in Kenntnis des Soll-Portfolios erfolgen können müsse. Die Parlamente werden die Grundzüge des Soll-Portfolios im Rahmen des ersten Leistungsauftrags für die FHNW beschliessen. Die entsprechende Beratungen sind im Rahmen der Beratungen zum Budgets 2006 in der zweiten Hälfte 2005 vorgesehen.

Weitere Auskünfte

Regierungsrätin Ruth Gisi, Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn, Tel. 032 627 29 04 Regierungsrat Rainer Huber, Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, Tel. 079 757 72 80 Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, Tel. 061 925 50 51 Regierungsrat Dr. Christoph Eymann, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Tel. 061 267 84 41 Dr. h.c. Peter Schmid, Präsident der Projektsteuerung FHNW, Tel. 061 467 46 57