Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Regierungen setzen den Staatsvertrag FHNW per 1. Januar 2006 in Kraft und wählen den ersten Fachhochschulrat

Medienmitteilung

Die Regierungen der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn haben den Staatsvertrag FHNW - unter dem Vorbehalt dass auch das Solothurner Parlament in seiner Dezembersession den ersten Leistungsauftrag genehmigt - auf den 1. Januar 2006 in Kraft gesetzt. Gleichzeitig haben die Regierungen den ersten Fachhochschulrat für das Jahr 2006 und den für die FHNW zuständigen Regierungsausschuss gewählt.

Der Staatsvertrag über die Errichtung und Führung der Fachhochschule Nordwestschweiz wurde im Frühjahr 2005 in allen Trägerkantonen der FHNW deutlich gutgeheissen. Auf der Grundlage des Staatsvertrags wurde anschliessend der erste Leistungsauftrag für die Jahre 2006-2008 ausgearbeitet, der in den Parlamenten ebenfalls grosse Zustimmung fand. Die Parlamente der Kantone Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben den Leistungsauftrag im November genehmigt. Der Solothurner Kantonsrat wird den Leistungsauftrag im Dezember behandeln, die vorberatenden Kommissionen empfehlen ebenfalls Zustimmung. Unter dem Vorbehalt, dass auch der Solothurner Kantonsrat dem Leistungsauftrag am 13./14. Dezember zustimmt, haben die Regierungen der vier Kantone nun die Inkraftsetzung des Staatsvertrags FHNW auf den 1. Januar 2006 beschlossen. Unter der Voraussetzung dieser letzten Zustimmung wird die neue Fachhochschule ihren Betrieb also planmässig auf den Jahresbeginn aufnehmen können.

Gleichzeitig mit der Inkraftsetzung haben die Regierungen den Fachhochschulrat für das Jahr 2006 gewählt. Der Fachhochschulrat ist das oberste strategische Organ der FHNW. Die neun Mitglieder des Fachhochschulrats waren bisher Mitglieder der Fachhochschulräte der in der FHNW aufgehenden Fachhochschulen und der Projektsteuerung FHNW. Die mit dieser Wahl hergestellte Verbindung zwischen den alten und neuen Strukturen stellt die Kontinuität im ersten Betriebsjahr der FHNW sicher. Mitglieder des Fachhochschulrats FHNW sind: Dr. Kurt Brandenberger, Laufenburg; Dr. Bruno Covelli, Suhr; Nationalrätin Christine Egerszegi-Obrist, Mellingen; alt Nationalrat Peter Kofmel, Bern; Rosemarie Leuenberger, Bottmingen; Charlotte Rey, Oberdorf; Annette Schindler, Basel; alt Regierungsrat Dr. h.c. Peter Schmid, Muttenz; Hans-Georg Signer, Basel. Zum Präsidenten wurde Dr. h.c. Peter Schmid gewählt.

Die Koordination der FHNW-Geschäfte auf der politischen Ebene obliegt gemäss Staatsvertrag einem Regierungsausschuss, dessen Mitglieder die Regierungen ebenfalls bestimmt haben. In den Regierungsausschuss gewählt wurden die Bildungsdirektoren der Trägerkantone FHNW: Dr. Christoph Eymann, Basel-Stadt, Klaus Fischer, Solothurn, Rainer Huber, Aargau und Urs Wüthrich-Pelloli, Basel-Landschaft.

Weitere Auskünfte

Regierungsrat Klaus Fischer, Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn, 032 627 29 04 Regierungsrat Dr. Christoph Eymann, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, 061 267 84 41 Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, 061 925 50 51 Landammann Rainer Huber, Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, 062 835 20 12