Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Umgestaltung Wettsteinplatz und Neugestaltung Theodorsgrabenanlage

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Wettsteinplatz soll wieder zu einem der schönsten Plätze im Kleinbasel werden. Die vorgesehene Umgestaltung besticht durch den grosszügigen Baumkranz nach historischem Vorbild durch grosszügigere Flächen für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie durch eine optimale Beleuchtung des Platzes. Am Wettsteinplatz wird durch die neuen Strassenränder die Einführung des Kreisverkehrs ermöglicht womit ein verbesserter und sicherer Verkehrsablauf erzielt werden kann. Die Theodorsgrabenanlage wird freundlicher und offener ins Quartier eingebunden. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Kreditvorlage an den Grossen Rat weitergeleitet.

Für die Umgestaltung und Aufwertung des Wettsteinplatzes hat der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit in der Höhe von 4, 182 Millionen Franken beantragt. Die Gesamtkosten inklusive Neugestaltung der Theodorsgrabenanlage, Gleisauswechslung, Leitungssanierung etc. belaufen sich auf rund 8,9 Mio. Franken. Davon gehen 1,7 Mio. Franken zu Lasten der Rechnung des Fonds «Mehrwertabgaben». Die Umgestaltung sollen im Oktober 2005 beginnen und Ende 2007 abgeschlossen sein.

Das ausgearbeitete Gestaltungsprojekt für den Wettsteinplatz ist an die historische Konzeption eines runden, von einem grosszügigen Baumkranz gesäumten Platzes angelehnt. Die vergrösserte Insel in der Mitte des Platzes bietet mehr Raum für die verlängerten Haltestellenkanten der Tram- und Buslinien an. Grossflächiger Blumenschmuck auf dem Platz zeichnet den Wettsteinplatz als wichtigen Platz im Kleinbasel aus. Der bestehende Kiosk bleibt erhalten und wird farblich aufgefrischt.

Der Wettsteinplatz soll nach dem Umbau als Verkehrskreisel funktionieren. Verkehrsstudien haben gezeigt, dass sich die Einführung eines Kreisverkehrsregimes deutlich positiv auf den Verkehrsablauf am und um den Wettsteinplatz auswirkt. Eine massgebende Reduktion des Lärms stellt sich dadurch ein. Der Platz wird heller und gleichmässiger beleuchtet. Die Beleuchtung des Fussgängerbereichs entlang des Baumkranzes wird mit Kandelaberleuchten zwischen den einzelnen Bäumen realisiert. Die Theodorsgrabenanlage wird neu auch mit Kandelaberleuchten beleuchtet.

Im Zuge der Sanierungs- und Umgestaltungsarbeiten auf dem Wettsteinplatz müssen in der Wettsteinallee, vom Wettsteinplatz bis zur Rheinfelderstrasse Werkleitungsarbeiten ausgeführt werden. Deshalb kann in diesem Abschnitt eine erste Baumreihe mit fünf Bäumen auf der Seite der Liegenschaften mit den ungeraden Hausnummern realisiert werden.

Die Umgestaltung des Wettsteinplatzes erfolgt koordiniert mit der Neugestaltung der Theodorsgrabenanlage. Diese Anlage wird zukünftig zu einer freundlichen, einladenden und offenen Grünanlage werden, welche den heutigen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.

Der Übergang vom Wettsteinplatz zur Theodorsgrabenanlage erfolgt aufgrund des Höhenunterschiedes durch eine bogenförmige Sitzstufenanlage auf einen grosszügig mit Bäumen überstellten, chaussierten Platz. Die Stufenanlage und die Bänke laden ein zum Verweilen. Die daran angrenzende, rechteckige Rasenfläche wird zusammen mit den längsseitigen Ballfangzäunen saniert und bietet Platz für vielseitige Bewegungsspiele.

Im unteren Bereich der Anlage, Richtung Schaffhauserrheinweg, führt ein organisch geformtes, zusammenhängendes Wegenetz durch die Anlage, in Anlehnung an das historische Bild. An bestimmten Orten entstehen aus den Wegen platzartige Aufweitungen, welche mit langen Sitzbänken versehen werden. Neben Ruhe- und Aufenthaltsorten bildet ein neuer Kinderspielbereich einen Schwerpunkt. Der alte, zum Teil geschützte Baumbestand wird erhalten. Er setzt sich aus einer reichen Sammlung ausgefallener Arten zusammen, die frei über das Areal verteilt sind. Mit der Umgestaltung können nun Massnahmen zur Baumstandortverbesserung durchgeführt werden.

Auslöser für die Umgestaltung des Wettsteinplatzes sind anstehende Gleis- und Strassenbausanierungen. In Koordination mit den bevorstehenden Strassen- und Gleissanierungen werden aufgrund des Alters der diversen Leitungen sowie zur Verstärkung des Leitungsnetzes Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- und Kanalisationsleitungen saniert oder neu verlegt.

Die interessierten Kreise wurden im April vorinformiert. Eine grosse Informationsveranstaltung wird noch folgen.

Weitere Auskünfte

Martina Münch, Telefon +41 (0)61 267 67 72 Leiterin Abteilung Stadtgestaltung öffentlicher Raum Hochbau- und Planungsamt Baudepartement Brigitte Löwenthal, Telefon +41 (0)61 267 67 16 Projektleiterin Stadtgärtnerei Baudepartement