Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Verleihung des Wissenschaftspreises der Stadt Basel an Dr. Hans-Anton Drewes

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Hans-Anton Drewes. Ausgezeichnet wird der Leiter des Karl Barth-Archivs in Basel für seine Leistungen in der Gesamtedition der Werke Karl Barths. Aufgrund seiner umfassenden Kenntnis der Werke Karl Barths und seiner von ihm initiierten und geförderten internationalen Zusammenarbeit ist das Karl Barth-Archiv heute eine Forschungsstätte mit weltweiter Ausstrahlung.

Der Regierungsrat hat den diesjährigen Wissenschaftspreis an Hans-Anton Drewes verliehen. Der Preisträger ist Leiter des Karl Barth-Archivs in Basel und Hauptverantwortlicher für die Gesamtedition der Werke Karl Barths. Der Wissenschaftspreis in der Höhe von 20'000 Franken wird alljährlich und im Turnus der sieben Fakultäten Forschenden zuerkannt, die zur Universität Basel in enger persönlicher oder wissenschaftlicher Beziehung stehen und sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen hervorgetan haben.

Hans-Anton Drewes wird für seine Leistungen ausgezeichnet, die er in der Herausgabe der Werke von Karl Barth – dem bedeutendsten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts – und in der heutigen Barth-Forschung erbracht hat. Als ehemaliger Mitarbeiter des Instituts für Hermeneutik der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Redaktor der renommierten "Zeitschrift für Theologie und Kirche" verfügt Hans-Anton Drewes über ein profundes theologisches und literarisches Wissen, das weit über die Grenzen der protestantischen Theologie hinausreicht. Seine grosse Offenheit unterschiedlichen wissenschaftlichen Methoden und Disziplinen gegenüber sowie sein entschiedenes Engagement für die Gesamtherausgabe der Barth-Werke begründen deren hohe editorische und wissenschaftliche Qualität.

Von seiner Stelle in Basel aus begleitet Hans-Anton Drewes nicht nur die Editionsarbeiten rund um die einzelnen Barth-Schriften, sondern berät auch weltweit theologisch Forschende, die sich mit dem Werk Karl Barths befassen. Als Mitinitiant des "Princeton Digital Barth-Project", das sich der digitalen Erfassung der Barth-Manuskripte widmet, hat er das Center for Barth-Studies in Princeton (Vereinigte Staaten) und das Basler Archiv auf ein neues Niveau gehoben und Barth-Forschenden zugänglicher gemacht. Dank seiner Mitwirkung in der Entwicklung der nordamerikanischen Barth-Sammlung konnte er zudem erhebliche Mittel für die Erhaltung des Erbes von Karl Barth organisieren.

Der von Hans-Anton Drewes initiierten und geförderten internationalen Zusammenarbeit, seinem grossen theologischen und literarischen Wissen und seinem ganz im Dienst der Barth-Gesamtausgabe stehenden Engagement ist es zu verdanken, dass das Karl Barth-Archiv in Basel heute eine Forschungsstätte mit weltweiter Ausstrahlung ist.

Weitere Auskünfte

Pfr. Dr. Georg Vischer Telefon +41 (0)61 683 42 60 / 079 216 15 12