Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Weichenstellungen im Schienenverkehr der Region Basel für die nächsten Jahre

Medienmitteilung

Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt Basel-Landschaft und der SBB -- Das jährliche Gespräch zwischen Vertretungen der Kantonsregierungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft und der Geschäftsleitung der SBB hat die Bedeutung der Eisenbahnregion Basel bestätigt. Die Teilnehmer sind sich einig dass der Fern- und Regionalverkehr in den nächsten Jahren weiterzuentwickeln ist. Innerhalb der trinationalen Region Basel soll die erforderliche Infrastruktur bereit gestellt werden.

Im alljährlichen Arbeitsgespräch vom vergangenen Freitag sind verschiedene Themenschwerpunkte diskutiert und erörtert worden. Insbesondere waren dies: die ersten Erfahrungen mit Bahn 2000 in der Region Basel; die Regio-S-Bahn Basel; der Personenfernverkehr; das künftige Bahnangebot bei Grossanlässen; die Infrastrukturplanungen im Raum Basel von nationaler und regionaler Bedeutung; die vorzukehrenden Massnahmen zur Entlastung des Knotens Basel und zur Beseitigung des Schienenengpasses zwischen Liestal und Olten; der Schienenanschluss des EuroAirport sowie die Auswirkungen der von SBB Cargo geplanten Massnahmen auf die Region Basel.

Das Angebot im Personenverkehr soll auch in den kommenden Jahren kontinuierlich verbessert werden. Im Fernverkehr ist der Halbstundentakt im InterCity-Verkehr Basel – Zürich prioritär. Dieser steht in engem Zusammenhang zur Einführung des TGV Est in Basel auf Juni 2007. Auf der Nord-Süd-Achse werden mit der Inbetriebnahme des Lötschbergbasistunnels ab Dezember 2007 zweistündlich Neigezüge Basel - Mailand mit einer Fahrzeit von knapp 4 Stunden verkehren. Die Kantone erwarten aber auch eine deutliche Verbesserung der Verbindungen Richtung Luzern und Tessin.

Im Regionalverkehr wird das Angebot in den nächsten vier Jahren mit der grenzüberschreitenden Regio-S-Bahn signifikant verbessert. Ab kommendem Fahrplanwechsel werden sowohl auf den Linien S5 und S6 im Wiesental als auch auf der S3 Olten – Basel - Laufen – Porrentruy die neuen Fahrzeuge (FLIRT) verkehren. Nach der vollständigen Ablieferung der FLIRT auf der S3 (bis Ende 2006) werden kürzere Fahrzeiten möglich sein. Die Bahnhöfe von Lausen und Tecknau können dann auch halbstündlich bedient werden. Von den FLIRT versprechen sich die beiden Basel und SBB auch Angebotsverbesserungen auf der S1 ins Elsass (ab Fahrplan 2009). Darüber hinaus sollen die Planungen zum Weiterausbau der Regio-S-Bahn bis zum Jahr 2015 fortgeführt werden.

Im Zusammenhang mit den geplanten Massnahmen im nationalen Einzelwagenladungsverkehr hat der Leiter SBB Cargo die Vertreter beider Basel umfassend informiert. Zusammen mit den Kunden in der Region werden individuelle Lösungen gesucht, um die Transporte wo immer möglich weiter zu gewährleisten. Die Weiterbedienung bestimmter Bedienungspunkte (z.B. Liesberg) im Kanton Basel-Landschaft werde noch geprüft.

Die beiden Basel und die SBB sind sich einig, dass für die geplanten Verbesserungen im Personen- wie im Güterverkehr die notwendige Infrastruktur rechtzeitig bereitgestellt werden muss. Zentral ist, wie der Kapazitätsengpass zwischen Liestal und Olten beseitigt werden kann. Obwohl dies Gegenstand der laufenden Untersuchungen im Rahmen von «Zukünftige Entwicklung Bahnprojekte» (ZEB) ist, haben die Regierungsräte die SBB gefragt, was passieren müsste, damit der Wisenbergtunnel überhaupt eine Chance bekommt. Die SBB hat deutlich gemacht, dass der Wisenbergtunnel aufgrund der finanziellen Ausgangslage einen schweren Stand haben werde. Im Rahmen des ZEB-Projekts arbeite die SBB derzeit an einer Analyse möglicher Investitionsmodule. Im Frühjahr 2006 werde sie hierzu dem Bund transparente Entscheidungsgrundlagen vorlegen. Dann beginne der politische Prozess.

Nachdem die eidgenössischen Räte im März 2005 einen Beitrag von Fr. 25 Mio. für den Schienenanschluss des EuroAirports gesprochen haben, erwarten beide Basel ein klares Bekenntnis der SBB zu diesem Vorhaben. Gemeinsam mit den französischen Partnern soll mit den Planungen begonnen werden.

Weitere Auskünfte

Dr. Hans-Georg Bächtold, Leiter Amt für Raumplanung Basel-Landschaft, Tel. 061 925 59 31 Alain Groff, Leiter Öffentlicher Verkehr Basel-Stadt, Tel. 061 267 85 57 Dr. Hans Martin Tschudi, Leiter Region Nordwestschweiz SBB, Tel. 051 229 21 26