Markthalle Basel: Kaufvertrag mit Allreal genehmigt
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat hat den Kaufvertrag mit Allreal betreffend Markthalle genehmigt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen um die Planung für die Umnutzung der Markthalle an die Hand zu nehmen. Aufgrund der Ziele der neuen Eigentümerin wird die Markthalle voraussichtlich 2009 ihre Tore dem Publikum öffnen.
Der Regierungsrat hat die Ende August angekündigten Vertragsverhandlungen über den Verkauf der Markthalle mit der Firma Allreal abgeschlossen. Damit ist es ihm gelungen, ein anspruchsvolles Denkmalschutzobjekt einem privaten Eigentümer zu übertragen. Allreal wird nun die Umnutzung planen, projektieren und realisieren. Die Eigentumsübertragung kann erst erfolgen, wenn die Baugenehmigung rechtsgültig ist, was voraussichtlich zwei Jahre beanspruchen wird.
Bei den Vertragsverhandlungen galt es, die verschiedenen Bedingungen und Wünsche, die sich im Zuge des politischen Prozesses und der städtebaulichen Anforderungen in den letzten Jahren herauskristallisiert hatten, zu berücksichtigen.
Der Kaufpreis beträgt 19,05 Mio. Franken, wovon 2 Mio. Franken in Form einer Anzahlung zu leisten sind. Der Kaufvertrag regelt insbesondere folgende Punkte: Die öffentlich zugängliche Nutzung unter der Kuppel, das Nutzungskonzept auf der Basis der optimierten Investorenofferte, die Übernahme der Mietverträge sowie die Sanierung der Kuppel durch die Käuferin. Auch die integrale Unterschutzstellung des Ensembles wird festgeschrieben.
Das Konzept des von der Findungskommission empfohlenen Projektes für die neue Markthalle sieht eine Mischnutzung mit grossflächigen öffentlichen Nutzungen oder Events, Erlebnisgastronomie und Clubbing, verteilt über die Tag- und Nachtzeit, zum innerstädtischen Detailhandel komplementäre Verkaufsgeschäfte und standortgerechte Wohnungsformen im Hochhaus vor. Die verschiedenen Nutzungen sollen sich ergänzen, überlagern und durchmischen. Die Markthalle soll zu einem urbanen Begegnungsort mit moderner Prägung werden. Das Besucherparkingkonzept basiert auf den umliegenden Parkhäusern.
Die Investorin Allreal sieht Wohnungen im zusätzlich möglichen Hochhaus vor. Die heutige Randbebauung wird weiterhin Gewerbetreibenden zur Verfügung stehen. In den an die Kuppel angrenzenden Flachbauten sowie im Untergeschoss sollen Restaurants und Verkaufsgeschäfte entstehen. Der Kuppelbereich wird öffentlich zugänglich sein und zeitweise für Events aller Art zur Verfügung stehen. Allreal hat im Vergleich zu den anderen Angeboten die vielfältigen baulichen und nutzungsspezifischen Kriterien am besten erfüllt.
Für das Hochhaus wird ein qualitätssicherndes Verfahren durchgeführt. Damit kommt Allreal einem speziellen Wunsch der Findungskommission nach. Innerhalb der nächsten achtzehn Monate muss das Baubegehren eingereicht werden.
Nach dem Heimfall der Immobilie im Sommer 2004 von der Markthallen AG an den Kanton Basel-Stadt wurden bauliche Zustandsanalysen vorgenommen, ein Bebauungsplan festgesetzt, Markteinschätzungen vorgenommen und das Investorenverfahren erarbeitet. Eine Findungskommission unter der Leitung von Regierungsrätin Dr. Eva Herzog beurteilte im Frühjahr/Sommer 2006 die neun eingereichten Offerten.
Der Verein Freunde des Zoologischen Gartens Basel hat dem Regierungsrat im Oktober eine Petition für ein Polarium in der Markthalle unterbreitet. Der Verein wünscht für den Zoologischen Garten eine Ausdehnung in Richtung Zentrum und in die Nähe des Bahnhofs sowie für Basel eine weitere sinnvolle Attraktion. Der Regierungsrat hat dem Zolli Basel und den Petenten mitgeteilt, dass die Realisierung eines Polariums in der Markthalle nicht möglich ist. Er unterstützt den Zolli jedoch im Rahmen seiner Entwicklungsplanung bei der Lösungssuche für ein Polarium ausserhalb der Markthalle. Es wurde vereinbart, dazu Anfang 2007 erste Gespräche zu führen. Sobald die Ergebnisse der gemeinsamen Lösungssuche mit dem Zolli verliegen, wird der Regierungsrat die Petition beantworten.
Die neun eingereichten Vorschläge zur Nutzung der Markthalle werden Anfang nächstes Jahr in einer Ausstellung zu besichtigen sein. Bis dahin wird Allreal die Projektunterlagen aufbereiten und zum Ausstellungsbeginn zusammen mit der Verkäuferin das neue Nutzungskonzept der Markthalle vorstellen. Die entsprechenden Örtlichkeiten, Dauer und Öffnungszeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.