Vier Pilotprojekte von Schulen mit Tagesstrukturen ab Schuljahr 2007/08
MedienmitteilungRegierungsrat
(Beinhaltet Beantwortung Anzug Katharina Herzog (SP) und Konsorten betreffend Ausbau der Tagesschulen an der Primarstufe und Anzug Sibylle Schürch (SP) und Konsorten betreffend Ausbau der Tagesschulen und Bericht zur Tagesschulinitiative) -- Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Rahmenkredit für die vier Pilotprojekte von Schulen mit Tagesstrukturen auf den Stufen Primarschule und Kindergarten die im August 2007 in allen vier Schulkreisen des Kantons ihren Betrieb aufnehmen. Mit den zurzeit vier Standorten mit Tagesbetreuung auf Stufe OS und mit diesen neuen Vorhaben werden die Forderungen der parlamentarischen Vorstösse und der Tagesschulinitiative erfüllt.
Per Schuljahr 2007/08 wird in jedem der vier Schulkreise des Kantons – Grossbasel-Ost, Grossbasel-West, Kleinbasel und Riehen – ein Pilotprojekt von Schulen mit Tagesstrukturen beginnen. Das Angebot wird in den nächsten vier Jahren von 100 auf 356 Plätze ausgebaut. Die täglichen Öffnungszeiten der Schulen mit Tagesstrukturen werden erweitert, die Elternbeiträge sind familienfreundlich und das Angebot ist auch für Kinder aus bildungsfernen Familien attraktiv. Damit wird einer Forderung der "Tagesschul-Initiative" entsprochen.
Die vier Schulen mit Tagesstrukturen auf den Stufen Primarschule und Kindergarten werden in den Schulbetrieb der jeweiligen Standorte integriert, das Betreuungsangebot wird von der Schule geführt. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler aus dem Quartier, aber auch Kinder aus dem gesamten Schulkreis können aufgenommen werden. Ein zentraler Grundsatz ist eine hohe pädagogische Qualität mit stabilen Gruppen.
Mit den zurzeit vier Standorten mit Tagesbetreuung auf Stufe der Orientierungsschule, mit der Realisierung der vier beantragten Pilotprojekte von Schulen mit Tagesstrukturen sowie der Umsetzung der Vision der Ganztagesschule werden die Anliegen der Tagesschul-Initiative als auch die beiden politischen Vorstösse erfüllt.
Die Finanzplanung umfasst die Massnahmen im Raum- und Infrastrukturbereich der Pilotschulhäuser (2,1 Mio. Franken), die einmaligen Kosten für die Vorbereitungsarbeiten , die Fachbegleitung und die Evaluation (385'000 Franken) sowie wiederkehrende Nettokosten (Vollkosten abzüglich Elternbeiträge) für den Betrieb der Tagesstrukturen ab Schuljahr 2010/11 (jährlich rund 3,8 Mio. Franken). Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, dem Aufbau der vier Pilotprojekte von Schulen mit Tagesstrukturen auf der Stufe Kindergarten und Primarschule sowie dem damit verbundenen Ausbau des Platzangebots zuzustimmen und einen Rahmenkredit in Höhe von 2,1 Mio. Franken für die notwendigen Anpassungen im Raum- und Infrastrukturbereich zu genehmigen.
Basel-Stadt ist mit den Blockzeiten und den schulergänzend von privaten Trägern geführten Mittagstischen und Nachmittagshorten ein Pionierkanton im Bereich Tagesstrukturen für Schülerinnen und Schüler. Eine notwendige Ergänzung bilden von Schulen geführte Tagesstrukturen, die so genannten Tagesschulen. Die für den Ausbau in Basel-Stadt vorgesehene Tagesschul-Form lässt Eltern bei der Wahl des Betreuungsangebots einen definierten Spielraum und kommt den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familien entgegen.
Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung werden Tagesbetreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler auch in der Schweiz zu einem immer grösseren Bedürfnis. Der Kanton Basel-Stadt möchte sich schrittweise der Vision Ganztagesschule annähern.