Weitere Aufwertungsmassnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms Stadtentwicklung Basel genehmigt
MedienmitteilungRegierungsrat
Im Rahmen des Aktionsprogramms Stadtentwicklung Basel (APS) können sechs weitere Projekte umgesetzt werden. Der Lenkungsausschuss APS hat der Aufwertung von verschiedenen Plätzen und Kreuzungen zugestimmt. Finanziert werden die Massnahmen aus dem Rahmenkredit Wohnumfeldaufwertung. Der Regierungsrat hat von den entsprechenden Beschlüssen Kenntnis genommen und gleichzeitig das entsprechende Schreiben zu Handen des Grossen Rates verabschiedet.
Aufwertung des Hebelplatzes mit 24 Bäumen
Die Aufwertung des Hebelplatzes entspricht einem Anliegen aus der Werkstadt Basel. Ziel der Neugestaltung ist, die nutzbare Fläche zu vergrössern und den Platz als zusammengehörende Fläche wahrnehmbar zu machen. Dazu werden Parkplätze in unmittelbarer Umgebung zum Platz umgelagert sowie die Strasse zwischen Metzerstrasse und Herbstgasse zu Gunsten von Fussgängerfläche aufgehoben. Insgesamt werden 24 Bäume auf dem Platz gepflanzt. Das Projekt wird 2007 ausgeführt.
Elf Bäume für den Platz bei der Feldbergstrasse, Ecke Claragraben
Seit längerer Zeit ist die Aufwertung des Platzes bei der Feldbergstrasse, Ecke Claragraben, ein Thema im Kleinbasel. Kernpunkt der Umgestaltung ist die Verschiebung des östlichen Einlenkers (in Richtung Claragraben) beim Platz. Dadurch wird die Aufenthaltsfläche auf 450 m2 vergrössert. Auf dem Platz werden elf Bäume gepflanzt. Das 1910 gebaute Gebäude auf dem Platz steht seit der Kündigung der Kiosknutzung leer und könnte als Buvette genutzt werden. Entsprechend wird das Gebäude umgebaut, so dass mit einer Buvettennutzung der Platz zusätzlich aufgewertet werden kann. Für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität sind Sitzgelegenheiten vorgesehen. Die Neugestaltung des Platzes soll ab Frühling 2007 ausgeführt werden.
Umgestaltung des Picassoplatzes
Die Umgestaltung des Picassoplatzes sieht vor, die heute mit Efeu bewachsene Fläche begehbar zu gestalten. Auf Grund des Wurzelwerkes muss hierfür das Gelände leicht angehoben werden. Diese Höhendifferenz wird mit einer Betonmauer aufgenommen, welche gleichzeitig als Sitzgelegenheit dient. Die neu gewonnene Fussgängerfläche ist von zwei Seiten über gepflasterte Rampen auch für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die heute bereits vorhandenen Bänke sowie ein neuer Trinkbrunnen und Abfallbehälter werden unter den Bäumen platziert. Es ist geplant, das Umgestaltungsprojekt ab Juli 2007 zu realisieren.
Aufwertung der Kreuzung Colmarerstrasse / Bündnerstrasse
Die vorhandene Verkehrsfläche bei der Kreuzung Colmarerstrasse/Bündnerstrasse ist in Anbetracht der Lage in einer Tempo 30-Zelle für den rollenden Verkehr zu gross. Mit gezielten Massnahmen soll diese Kreuzung für Fussgängerinnen und Fussgänger sicherer gemacht werden: Die Trottoirs werden verbreitert. Die Sichtverhältnisse werden verbessert und die Übergangsdistanzen verringert, was zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt. Die Parkierung in der Bündnerstrasse wird zwischen der Colmarerstrasse und der Bartenheimerstrasse in eine einseitige Querparkierung umgewandelt. Über den gesamten Projektperimeter betrachtet können acht Plätze mehr angeboten werden. Grund dafür sind die wegfallenden Fussgängerstreifen mit den dazu gehörenden Halteverbotslinien. Die Umgestaltungsarbeiten sollen ab Herbst 2007 ausgeführt werden.
Aufwertung des Klingentalgrabens
Ziel der Umgestaltung des Klingentalgrabens ist, im Sinne der Werkstadt Basel eine attraktive Verbindung zum Rhein zu schaffen. Auf der Seite der Kaserne wird ein neuer Fussweg erstellt. Damit auf Seite Kaserne ein durchlaufender Gehweg realisiert werden kann, wird die Fahrbahn auf 6 Meter verschmälert. Die Parkplatzanordnung wird in wechselseitiger Lage markiert. Entlang des neuen Fusswegs werden Sitzgelegenheiten angeboten. Der von einem privaten Spender in Aussicht gestellte Brunnen soll in der Achse der Breisacherstrasse zu liegen kommen. Das Verkehrsregime mit Gegenverkehr bleibt im Grundsatz bestehen. Die Einmündung zur Klybeckstrasse wird mit einer Fahrbahnanhebung ausgebildet. Das Projekt soll ab Frühling 2007 ausgeführt werden.
"Plantschbecken" beim Spielplatz auf dem IWB-Reservoir ‚Reservoir 2’
Der Spielplatz beim IWB-Reservoir (auf dem Bruderholz) ist ein viel besuchter Spielplatz. Auf Grund der Erneuerung des Reservoirs muss ein neuer Spielplatz unterhalb des bisherigen Standorts angelegt werden. In diesen Spielplatz soll wieder ein "Plantschbecken" integriert werden. Dieses soll nach Fertigstellung des neuen Reservoirs ab Frühjahr 2008 realisiert werden.
Auftragsgemäss hat der Regierungsrat den Grossen Rat über diese fünf Vorhaben orientiert. Vorhaben, die aus dem Rahmenkredit Wohnumfeldaufwertung finanziert werden und für die ohne Rahmenkredit ein Ausgabenbericht notwendig wäre, müssen dem Grossen Rat zur Kenntnis gebracht werden.