Übernahme von Ciba durch die BASF: Der Regierungsrat bedauert das Ende einer Tradition sieht aber auch Chancen
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat hat von der geplanten Übernahme von Ciba durch die deutsche BASF Kenntnis genommen. Er bedauert es wenn damit eine lange und bedeutende Basler Tradition zu Ende geht. Gleichzeitig hat der Regierungsrat angesichts der in den letzten Jahren manifesten Schwierigkeiten bei Ciba Verständnis dafür dass es im Unternehmen zu weiteren Veränderungen kommt. Die mögliche Übernahme bietet nach Ansicht des Regierungsrates auch Chancen.
Die Ciba ist bis heute in Basel-Stadt und in der Region ein wichtiger Arbeitgeber. Der Regierungsrat würde es ausserordentlich bedauern, wenn es im Zuge der Übernahme durch die BASF bei Ciba zu einem grösseren Abbau von Arbeitsplätzen kommen würde. Der Regierungsrat wird sich im Rahmen seiner Möglichkeiten bei BASF dafür einsetzen, dass möglichst viele Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region Basel erhalten werden. Ein allfälliger Abbau müsste möglichst sozialverträglich durchgeführt werden. Vom wahrscheinlichen neuen Eigentümer erwartet der Regierungsrat entsprechend grosszügige Massnahmen zu Gunsten des Personals. Er wird Gelegenheit haben, sich aus erster Hand informieren zu lassen und seine Vorstellungen gegenüber Ciba und BASF zu kommunizieren.
Angesichts der Innovationskraft in der Ciba und der attraktiven Standortbedingungen in Basel-Stadt ist der Regierungsrat zuversichtlich, dass auch unter einer neuen Eigentümerschaft Wertschöpfung und Arbeitsplätze in den heute von Ciba bearbeiteten Geschäftsfeldern erhalten und auch wieder ausgebaut werden können. Zusätzlich bietet sich Basel-Stadt als Standort weiterer Funktionen von BASF an. Der Regierungsrat begrüsst entsprechende erste Ankündigungen des Unternehmens.