Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Tramverbindung Margarethenstich: Finanzierung des Bauprojekts gutgeheissen

Medienmitteilung

Regierungsrat

Mit der neuen Tramverbindung Margarethenstich wird eine schnelle und direkte ÖV-Verbindung vom Leimental zum Bahnhof SBB geschaffen. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die Finanzierung des Bauprojekts heute gutgeheissen. Er beantragt dem Grossen Rat, für Projektierung und Bau der neuen Tramverbindung einen Betrag von 10,3 Millionen Franken zu sprechen. Dies entspricht der Hälfte der Kosten für den neuen Streckenabschnitt. Die andere Hälfte wird gemäss der Projektvereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft vom Kanton Basel-Landschaft getragen. Zusätzliche Kosten für die Anpassungen der Haltestellen werden nach dem Territorialprinzip finanziert. Für den Kanton Basel-Stadt fallen hierfür Kosten von 4,2 Millionen Franken an, die ebenfalls mit dem Ratschlag beantragt werden.

Der Regierungsrat hat heute die Finanzierung des Bauprojekts Tram Margarethenstich gutgeheissen. Die neue Tramverbindung Margarethenstich schafft eine schnelle und direkte ÖV-Verbindung aus dem Leimental zum Bahnhof SBB: Die Fahrgäste gewinnen bis zu fünf Minuten Fahrzeit. Dadurch gewinnt der öffentliche Verkehr im Leimental deutlich an Attraktivität.

Die Gesamtprojektkosten von 27,15 Millionen Franken beinhalten neben der Realisierung des neuen Streckenabschnitts auch die projektbedingten Anpassungen der Haltestellen Dorenbach und Margarethen. Die Kosten für den neuen Streckenabschnitt von 20,68 Millionen Franken werden von den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft hälftig getragen. Die Kosten für die Anpassung der Haltestelle Margarethen gehen zu Lasten des Kantons Basel-Stadt, während der Kanton Basel-Landschaft die Kosten für die Haltestelle Dorenbach trägt. Insgesamt übernimmt Basel-Stadt also 14,7 Millionen Franken: 10,3 Millionen Franken für Projektierung und Bau des neuen Streckenabschnitts sowie 4,2 Millionen Franken für die Haltestelle Margarethen, die im Zuge dieser Anpassungen auch barrierefrei gemäss Behindertengleichstellungsgesetz ausgestattet wird.

An der Erstellung der Neubaustrecke beteiligt sich der Bund mit maximal 7,12 Millionen Franken aus dem Agglomerationsprogramm, was rund 35 Prozent der Kosten für den neuen Streckenabschnitt entspricht. Davon profitieren Baselland und Basel-Stadt zu gleichen Teilen.

Der Baubeginn ist für Anfang 2016 vorgesehen; die Inbetriebnahme auf Ende 2017 geplant. Nach der Tramlinie nach Weil am Rhein wird die Tramverbindung Margarethenstich somit voraussichtlich der nächste Baustein im Netzausbau „Tramnetz 2020“ sein.

Weitere Auskünfte

Jane Hahn, Telefon +41 (0)61 267 92 21 Projektleiterin, Planungsamt Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt