Der Kanton Basel-Stadt erhöht das Dotationskapital der BKB um 100 Millionen Franken
MedienmitteilungRegierungsrat
Aufgrund der erhöhten regulatorischen Kapitalanforderungen in den letzten Jahren wird das Dotationskapital der Basler Kantonalbank (BKB) um 100 Millionen Franken auf 304 Millionen Franken erhöht. Der Regierungsrat ist durch einen Beschluss des Grossen Rates vom 29. Juni 2000 ermächtigt, das Dotationskapital der Basler Kantonalbank bis zu einer Limite von 350 Millionen Franken zu erhöhen.
Erhöhte Eigenmittelanforderungen für die BKB durch regulatorische Bestimmungen
Das Dotationskapital beträgt seit bald acht Jahren unverändert 204 Mio. Franken. Seitdem hat sich einerseits das Geschäftsvolumen der BKB stark ausgeweitet und andererseits sind die regulatorischen Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung der Banken stark angestiegen. So hat das gesetzliche Eigenmittelerfordernis für die BKB alleine in den letzten beiden Jahren um knapp 300 Millionen Franken zugenommen. Im gleichen Zeitraum hat die BKB rund 70 Millionen Franken selber erarbeitet. Der sogenannte Überschuss an regulatorischem Kapital hat sich damit in den letzten zwei Jahren um rund 230 Millionen Franken reduziert.
Erhöhung Dotationskapital um 100 Millionen Franken
Der Bankrat der BKB hat deshalb beim Regierungsrat eine Erhöhung des Dotationskapitals von heute 204 Millionen Franken auf 304 Millionen Franken beantragt. Der Regierungsrat hat diese Erhöhung an seiner letzten Sitzung bewilligt. Mit Beschluss vom 29. Juni 2000 hat der Grosse Rat den Regierungsrat ermächtigt, das Dotationskapital der BKB innerhalb einer Rahmenlimite von 350 Millionen Franken letztinstanzlich festzulegen. Neben der Erhöhung des Dotationskapitals um 100 Millionen Franken hat der Bankrat die Aufnahme einer nachrangigen Additional Tier1-Anleihe von bis zu 150 Millionen Franken beschlossen.
Zusammen mit der Dotationskapitalerhöhung verstärken diese beiden Massnahmen die Kapitalbasis der BKB um bis zu 250 Millionen Franken. Damit kann die BKB den erhöhten Kapitalanforderungen gerecht werden und reiht sich bezüglich Kapitalisierung unter den Universalbanken im vorderen Drittel ein.