Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Jahresbericht 2014 zu den Immobilien im Finanzvermögen

Medienmitteilung

Regierungsrat

Im 2014 hat Immobilien Basel-Stadt wichtige Projektentwicklungen entscheidend vorangetrieben und weitere Fortschritte in den kontinuierlichen Sanierungen und Erneuerungen des Portfolios erreicht. Der Regierungsrat hat den Jahresbericht 2014 zu den Immobilien des Finanzvermögens zur Kenntnis genommen.

Der Jahresbericht bietet einen Überblick über die vielfältigen Projektentwicklungen, Engagements und Bauprojekte des Kantons im Finanzvermögen. Aus den verschiedenen Areal- und Projektentwicklungen werden hier beispielhaft einige Projekte herausgegriffen. Der gesamte Jahresbericht ist auf www.immobilien.bs.ch publiziert.

Wohnen
An der Aescherstrasse 10/12 entsteht ein energetisches Pilotprojekt mit sieben altersgerechten Wohnungen. Im März 2014 wurde die Baubewilligung erteilt und in Folge Anfang August 2014 mit dem Bau begonnen. Die Wohnungen können voraussichtlich im Spätherbst 2015 bezogen werden.

Für das Areal Walkeweg/Irene Zurkinden-Platz hat der Grosse Rat im Sommer 2014 den notwendigen Bebauungsplan genehmigt. Als nächste Schritte folgen die Regelung der Finanzierung des öffentlichen Platzes und die Investorenausschreibung für die Abgabe im Baurecht.

An der Reusstrasse in Basel wurde im Jahr 2013 ein 600 m2 grosses Areal für eine neue Wohnnutzung frei. Im Sinne des neuen Wohnraumfördergesetzes, das auch die Förderung neuer Wohnmodelle vorsieht, hat Immobilien Basel-Stadt das Areal gezielt zur Übernahme im Baurecht durch eine kollektive Bauträgerschaft ausgeschrieben. Damit sind Gruppen von Selbstnutzern gemeint, die für den Eigenbedarf Wohnraum realisieren und die Planung selbst initiieren möchten. Der Widerhall war jedoch verhalten, wenige Gruppen haben sich auf die Ausschreibung gemeldet. Bis Ende 2013 konnte dennoch eine geeignete Gruppe gefunden werden und die Baurechtsabgabe erfolge Mitte 2014. Die Bauträgerschaft hat das Baugesucht bereits eingereicht.

Genossenschaften
Der Kanton intensiviert schon seit einigen Jahren in die Zusammenarbeit mit Wohngenossenschaften und hat speziell für die Bedürfnisse der Genossenschaften den „partnerschaftlichen Baurechtsvertrag Plus“ ausgearbeitet. Für neue Wohnprojekte auf staatlichen Arealen wurde der Baurechtsvertrag für das Areal Riehenring 3 mit der Wohnstadt bereits abgeschlossen und Ende 2014 hat die Genossenschaft das Baugesuch eingereicht. Absichtserklärungen liegen vor zur Übernahme zwei weiterer Areale im Baurecht: das Areal Schoren durch den wgn sowie das Areal Belforterstrasse durch die Wohnstadt.

Der Kanton verkauft seinen Boden nicht an die Genossenschaften, sondern gibt die Areale im Baurecht ab.

Gewerbe
Das Areal an der Neudorfstrasse 91 ist seit längerem für Gewerbebetriebe vorgesehen. Im Sinne der Wirtschaftsförderung und eines haushälterischen Umgangs mit dem Boden soll auf dem Industrieareal ein mehrgeschossiges Gewerbegebäude entstehen. In Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverband Basel-Stadt hat Immobilien Basel-Stadt das Areal für professionelle Immobilienentwickler ausgeschrieben und an die Steiner AG vergeben. Die Steiner AG wird in den kommenden Monaten ein Projekt entwickeln und zur Bewilligung bringen sowie einen Investor anbinden, der das Areal im Baurecht übernimmt und das Gebäude realisiert.

Solarenergie
In den Jahren 2013/2014 hat Immobilien Basel-Stadt in einer ersten Etappe 10 Fotovoltaikanlagen auf Dächern von Liegenschaften des Finanzvermögens erstellt und in Betrieb genommen. Die bisher installierte Leistung entspricht etwa der Deckung des Strombedarfs von 200 Haushalten.

Sanierungen
Im 2014 wurden mehrere Liegenschaften im Finanzvermögen saniert und weitere Sanierungsprojekte angestossen. Bei der Planung und Realisierung der einzelnen Sanierungsprojekte stimmt Immobilien Basel-Stadt ökologische, ökonomische als auch gesellschaftliche Aspekte sorgfältig aufeinander ab. Einige Beispiele aus der Sanierungstätigkeit im Jahr 2014 sind: Spiegelgasse 2, Burgfelderstrasse 10/12, Hochstrasse 31/63, Petersgraben 20, Stapfelberg 7/9, Socinstrasse 9/11, Eptingerstrasse 30/Weidengasse 53, Gemsberg 8, etc.

Kennzahlen
Der Total Return des Immobilienportfolios im Finanzvermögen liegt im 2014 bei 5.0%. Dieser setzt sich aus der Netto-Cashflow-Rendite von 2.8% und einer Wertänderungsrendite von 2.2% zusammen. Die Gesamtperformance liegt damit auf dem Vorjahresniveau.

Der Gesamtportfoliowert für die Immobilien im Finanzvermögen beträgt per Ende 2014 1'750.8 Mio. Franken und ist damit 62.7 Mio. Franken höher als per Ende 2013. Diese Aufwertung ist vor allem auf neue Baurechtsverträge, auf Neuzugänge in das Portfolio (Umwidmungen und Akquisitionen) sowie auf Investitionen in den Bestand zurückzuführen.

Weitere Auskünfte

Andreas Kressler Tel. +41 61 267 99 15 Geschäftsleiter Immobilien Basel-Stadt