Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Oekolampad: Aus Park und Strasse soll eine vielfältige Grünanlage entstehen

Medienmitteilung

Regierungsrat

Die Oekolampadmatte soll umgestaltet und erweitert werden. Entstehen soll eine attraktive Grünanlage, die die angrenzende Oekolampadstrasse integriert und so den Bedürfnissen des Quartiers entspricht. Für ein neues Gebäude im Park beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Baukredit in der Höhe von 662'000 Franken, die eigentliche Umgestaltung wird durch den Mehrwertabgabefonds finanziert.

Die 7'370 Quadratmeter grosse Oekolampadmatte und die angrenzende Oekolampadstrasse sollen zu einer Anlage verschmelzen. Vorgesehen ist, die bestehende grosse Spielwiese bis zum umlaufenden Rundweg zu erweitern und in ihre ursprüngliche Form zurückzuführen. Die so erweiterte Grünanlage schliesst ein Bord aus Klinker ab. Diese Einrahmung passt zu der Häuserzeile in der Oekolampadstrasse und lässt die zukünftige Oekolampad-Anlage als Einheit erscheinen. Auf der Seite der Colmarerstrasse soll ein neues Infrastrukturgebäude zu stehen kommen, ausgestattet mit einer öffentlichen WC-Anlage und – auf Wunsch des Quartiers – mit einer „Kindertankstelle“ oder Buvette. Dieses neue Gebäude ist auch das Zentrum des belebteren Teils der Anlage. In der Nähe entsteht ein neuer Spielplatz.

Zur neuen Oekolampad-Anlage kommt die als Spielstrasse gestaltete Oekolampadstrasse dazu, die bis an die angrenzende Häuserzeile im Osten reicht. Die Strasse ist gänzlich verkehrsberuhigt, sodass dort kleinere Kinder sicher mit allerlei Fahrzeugen ihre Runden drehen können. Sie ist aber auch idealer Ort für Strassenfeste, einen Wochenmarkt oder für Ballspiele, die einen harten Belag erfordern.

Die Gesamtkosten der geplanten Oekolampad-Anlage belaufen sich auf 4,351 Millionen Franken. 3.03 Millionen Franken werden aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die verbleibenden 662'000 Franken für das Gebäude als Neuinvestition zu bewilligen. Bereits heute ist die Oekolampadmatte für die Quartiere Gotthelf und Iselin ein wichtiger Freiraum, den Jugendliche und Eltern mit Kindern gleichermassen schätzen. Die intensive Nutzung hinterlässt Spuren – kleinere und grössere Reparaturen an Spielgeräten, Sitzmöbeln und Wegen häufen sich. Ausufernde Wurzeln der alten Bäume hoben den Asphalt an und sprengten ihn teilweise. Im Hinblick auf eine Neugestaltung flickte die Stadtgärtnerei die Beläge jedoch nur provisorisch. Die Sträucher in den Rabatten sind überaltert und nähern sich ihrem Lebensende. Der Spielbereich erfüllt zwar die Sicherheitsstandards, er fällt aber im Vergleich zu den anderen städtischen Spielplätzen bezüglich Vielfalt und Spielmöglichkeiten ab. Das vor rund fünfzig Jahren erstellte WC-Häuschen bedarf neuer sanitärer Installationen. Genau wie der Park ist auch die angrenzende, verkehrsberuhigte Oekolampadstrasse als Spielstrasse sehr beliebt. Entsprechend sollte auch dort der Strassenbelag dringend erneuert werden. Sanierungen aus früheren Jahren lassen heute ein einheitliches Erscheinungsbild vermissen. Darum schrieb die Stadtgärtnerei im Jahr 2010 einen Nachwuchswettbewerb für junge Landschaftsarchitekten zur Umgestaltung der Anlage aus. Zusammen mit Anwohnerinnen und Anwohnern der angrenzenden Quartiere erhob sie zudem die Bedürfnisse für einen attraktiven Quartierpark. Diese flossen mit den Empfehlungen der Wettbewerbsjury in das nun vorliegende Projekt ein.

Der Baustart ist vorbehältlich der Zustimmung des Grossen Rates für 2016 terminiert, die Bauarbeiten werden rund 15 Monate dauern. In der Bündnerstrasse anstehende Sanierungsarbeiten am Belag sowie an den Werkleitungen und Wasser-Hausanschlüssen werden mit den Umgestaltungsmassnahmen in der Oekolampad-Anlage koordiniert.

Weitere Auskünfte

Thomas Gerspach, Tel. +41 61 267 69 45 Leiter Planung Projektierung Bau Stadtgärtnerei, Grünplanung