Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 114‘900 Franken bewilligt.

Der Regierungsrat hat für die Orchesterkonzerte «Verklärung» und «geliebt – erlöst», die im Mai und Juni 2017 in der Martinskirche stattfinden, einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 45'000 Franken bewilligt. An diesen Konzerten des Neuen Orchesters Basel stehen unter dem Motto «Liebe – Tag und Traum» Werke von Joseph Haydn, Richard Wagner, Frederick Delius, Claude Debussy, Anton Bruckner, Ernest Chausson, César Franck und Pjotr Tschaikowsky auf dem Programm. Dabei fördert das Neue Orchester Basel junge Orchestermusikerinnen und -musiker aus den eigenen Reihen als Solisten.

Weiter hat der Regierungsrat für die Aufführungen der Theaterproduktion «Lenins Zug», die im Juni 2017 im Ackermannshof stattfinden, einen Beitrag in Höhe von 25'000 Franken bewilligt. Das Theaterensemble Thorgevsky & Wiener bringt mit seiner Produktion seine auf historischen Fakten beruhende Auseinandersetzung mit der Zeit vor 100. Jahren, als Lenin aus dem Schweizer Exil nach Russland zurückkehrte, einem breiten Publikum näher.

Für folgende zwei Impulsprojekte hat der Regierungsrat Beiträge von insgesamt 44‘900 Franken aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt bewilligt:

  • „Transformat“, DOCK – Archiv, Diskurs und Kunstraum, 30‘000 Franken
  • „Heroes in Port Land“, Theater Basel, Junges Haus, 14‘900 Franken

Die beiden Kulturvermittlungsprojekte entsprechen den Zielsetzungen der Impulsprojekte: Sie sind inhaltlich und methodisch fundiert angelegt, erproben neue Wirkungsfelder und Kooperationen mit entsprechend erweitertem Wirkungskreis, sprechen neues Publikum an und beziehen es aktiv mit ein. Sie erweitern das Feld der Kulturvermittlung über den Auftrag hinaus, schaffen neue Netzwerke und generieren Erfahrungen und Erkenntnisse, die wiederum positiv auf die Institution zurückwirken können.

Weitere Auskünfte

Medienreferat, Telefon +41 (0)61 267 49 49 Justiz- und Sicherheitsdepartement Kulturvermittlungsprojekte: Sandra Hughes, Telefon +41 (0)61 267 43 83 Bildung & Vermittlung museen basel, Präsidialdepartement