Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 727’000 Franken bewilligt.

Der Regierungsrat bewilligt für das Kinospielfilmprojekt «Lili» von Thomas Imbach (Regie, Zürich), welches in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Okofilm Productions GmbH (Zürich) realisiert werden soll, einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in der Höhe von 317’000 Franken. Beim Filmprojekt «Lili» handelt es sich um ein Schwerpunkt-Projekt gemäss der Verordnung über die Verwendung von Geldern aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Stadt. Das Projekt entspricht den Zielsetzungen der Ausschreibung für Kinofilmproduktionen und wurde von einer unabhängigen Fachjury positiv evaluiert. Beim Filmprojekt «Lili» handelt es sich um die filmische Adaption der Novelle «Fräulein Else» von Arthur Schnitzler. Der arrivierte Regisseur Thomas Imbach vollendet mit dieser Neuinterpretation eines Literaturklassikers eine Trilogie von starken Frauenportraits (2013: Mary Queen of Scots, 2018: Glaubenberg). Dabei soll die relativ neue Technik der Virtual-Production zur Anwendung kommen, welche der in Basel ansässige Filmemacher Alex Martin und VP-Spezialist Marlon Candeloro anbieten.

Der Regierungsrat bewilligt für das Dokumentarfilmprojekt «Edith Ballantyne & the Peacewomen» von Fabian Chiquet (Regie, Bern), welches in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Milan Film AG (Basel) realisiert werden soll, einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in der Höhe von 213’000 Franken. Beim Filmprojekt «Edith Ballantyne & the Peacewomen» handelt es sich um ein weiteres Schwerpunkt-Projekt. Das Filmprojekt setzt sich mit der 99-jährigen Koryphäe der globalen Friedensbewegung Edith Ballantyne auseinander. Die charismatische und empathische Protagonistin erklärt und reflektiert die aktuellen Krisenherde, zudem gibt sie Einblicke in ihre eigene eindrückliche Lebensgeschichte.

Weiter hat der Regierungsrat der Stiftung Wasserfallen für deren Aufwertungsprojekt auf den rund 150 Hektaren ihres Gebiets einen Beitrag in Höhe von 63'000 Franken bewilligt. Das Projekt leistet bis Ende 2025 einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Region Basel und zur Schaffung ökologischer Infrastruktur. Im beliebten Naherholungsgebiet werden die geplanten Eingriffe seltene, bedrohte oder verschwundene typische Arten fördern oder sogar zurückholen. So werden Wiesen und Weiden extensiv gepflegt, Hecken und Säume aufgewertet, lichter Wald und gestufte Waldränder geschaffen, Felsen freigestellt, Feuchtstellen, Quellen und Weiher geschützt und gepflegt und eine Weidemauer und zusätzliche Kleinstrukturen gebaut.

Weiter hat der Regierungsrat für das Programm «Das kleine Jubiläum: Seit 10 Jahren grosse Kleinkunst», das zwischen November 2022 und Mai 2023 im Theater im Teufelhof stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 40'000 Franken bewilligt. Rund zwanzig Programmpunkte feiern in rund 100 Vorstellungen die humorvolle Bühnenkunst und spöttische Satire des politischen und literarischen Kabaretts und der gehaltvollen, eigenwilligen, verspielten, auch musikalischen Kleinkunst.

Weiter hat der Regierungsrat für das Konzert «Bacalov/Nisinman/Caflisch», welches am 20. November 2022 im Grossen Musiksaal des Stadtcasinos Basel stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 21'000 Franken bewilligt. Der Basler Gesangverein führt Luis Bacalovs «Misa Tango», David Sonton Caflsichs «El sur» sowie Marcello Nisinmans «Troisème Génération» zusammen mit dem jurassischen Orchester «Musique des Lumières» und den Solistinnen und Solisten Dilara Bastar (Mezzosopran), Andrea Zese (Bariton), Maxime Point (Bandoneon) auf.

Ebenfalls bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte:

  • Konzerte «Abraham Megerle» und «Francesco Cavalli», 13. November und 11. Dezember 2022, Predigerkirche Basel, Verein Abendmusiken in der Predigerkirche, Fr. 17'000.
  • Basel Infinity Festival 2023, 1. Februar und 5. April 2023, verschiedene Konzertlokale in Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Verein Basel Infinity Festival, Fr. 15'000.
  • 12 Konzerte «New Perspectives», November 2022 bis September 2023, Jazzcampus Club Basel, Verein Jazzcampus Club, Fr. 13'000.
  • Konzerte «Schubert Singt – Schubert Tanzt», 13. und 19. November 2022, Stadtcasino und Sudhaus Basel, Verein Junger Kammerchor Basel, Fr. 10'000.
  • «Der Neue Kolumbus», 5. und 6. November 2022, Kulturzentrum Don Bosco Basel, Verein «Chor Kultur und Volk Basel», Fr. 10'000.
  • Publikation «Cabaret Bizare», Oktober 2022, Christoph Merian Verlag, Kostas Maros, Fr. 5'000.
  • Konzerte «Winterreise mit Hanno Müller-Brachmann» und «Quatuor Aviv, 1. Advent», 30. Oktober und 27. November 2022, Dorfkirche Riehen, Verein Schubertiade-Riehen, Fr. 6'000.
  • Kabarett-Produktion «Wir können Bühne» (Neuauflage), 15. bis 17. März 2023, Theater Tabourettli Basel, Kabarett-Ensemble «La satire continue», Fr. 6'000.
  • Szenische Lesungen Wintergäste «Wie im Fieber», 15. und 29. Januar 2023, Riehen und Basel, Verein Wintergäste Basel, Fr. 4'000.

Weitere Auskünfte

Toprak Yerguz Leiter Kommunikation Telefon +41 (0)61 267 71 72 Justiz- und Sicherheitsdepartement Schwerpunkt-Projekte: Dr. Katrin Grögel Tel. (0)61 267 40 22 Leiterin Abteilung Kultur Präsidialdepartement