Jahresbericht Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2024
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Kanton benötigt Gebäude, um seine öffentlich-rechtlich festgelegten Verwaltungsaufgaben zu erfüllen. Dazu gehören Schulen, Kulturbauten, Sportanlagen, Verwaltungs- und Betriebsgebäude. Das Portfolio der Immobilien im Verwaltungsvermögen umfasst aktuell 726 Liegenschaften. 2024 lag der Fokus auf dem Abschluss bedeutender Sanierungsprojekte, dem Ausbau der Infrastruktur im Bildungsbereich und den Massnahmen zur Erreichung der Klimaziele. Der Jahresbericht 2024 gibt eine Übersicht über die Entwicklung des Portfolios.

Die Altersstruktur der Immobilien im Verwaltungsvermögen umfasst einen Zeitraum von rund 750 Jahren. Das älteste Gebäude stammt aus dem Jahr 1274 (Kleines Klingental), das jüngste Gebäude wurde 2024 fertiggestellt (Neubau Zweitstandort Sanität, Zeughausstrasse 18).
Knapp 120 Mio. Franken in die Werterhaltung investiert
Eine wichtige Rolle spielt die Strategie der Werthaltung. Dabei geht es um die Instandhaltung, Instandstellung, Erneuerung sowie die Anpassung an gesetzliche Vorschriften, die Energieoptimierung und die Erdbebenertüchtigung. Regelmässige Investitionen in den Werterhalt haben dazu geführt, dass sich heute 98 Prozent der Liegenschaften im Verwaltungsvermögen in einem guten bis sehr guten Zustand befinden. 2024 betrugen die Kosten der Werterhaltungsmassnahmen 119.5 Mio. Franken (2023: 119.2 Mio. Franken). Die Werterhaltungsquote betrug im letzten Jahr 2.2 Prozent und liegt in einem ökonomisch optimalen Bereich.
Schulinfrastruktur macht mehr als die Hälfte des Portfoliowerts aus
Neben Liegenschaften für Kultur, Verwaltung, Sport, Freizeit und Sicherheit prägen vor allem Schulen und Hochschulen das Portfolio. Mehr als die Hälfte des Portfoliowerts ist dem Bildungsbereich zuzuordnen. Neben dem Wachstum der Anzahl Schülerinnen und Schüler ist dabei auch die Schaffung von neuen Angeboten wie Tagesstrukturen relevant. In den letzten zwei Jahren konnte bereits rund ein Drittel des bis 2028 geforderten Ausbaus an Tagesstrukturen realisiert werden.
Klimaziel «Netto-Null» 2030 auf Kurs
Für die kantonale Verwaltung gilt das Klimaziel «Netto-Null» bis 2030. Um das Ziel zu erreichen, werden die direkten, energiebedingten Treibhausgasemissionen der Hochbauten im Verwaltungsvermögen laufend gesenkt. Es werden beispielsweise noch vorhandene fossile Heizungssysteme schrittweise durch erneuerbare Systeme ersetzt oder an das Fernwärmenetz angeschlossen. Von zentraler Bedeutung ist der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen. Per Ende 2024 waren 68 PV-Anlagen (2023: 57) auf 89 Dächern und einer Fassade in Betrieb. Weitere 70 PV-Anlagen sind in Planung, um das Potenzial von rund 11 GWh pro Jahr bis 2030 einzulösen.
Fläche pro Arbeitsplatz sinkt weiter
Der Kanton Basel-Stadt konnte die Bürofläche pro Arbeitsplatz seit 2007 bereits um rund einen Drittel senken, von 20.9 auf 14.3 Quadratmeter pro Arbeitsplatz. Das angestrebte Ziel der kantonalen Verwaltung liegt bei 12 bis 14 Quadratmeter. Ein Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit ist die Gesamtsanierung des denkmalgeschützten Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA) an der Utengasse. Dank umfassender baulicher Massnahmen konnte das Gebäude aus den 1930er Jahren nicht nur energetisch saniert, sondern auch an moderne Arbeitswelten angepasst und die Bürofläche pro Arbeitsplatz deutlich reduziert werden.
Der Jahresbericht zu den Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2024 ist auf der Website von Immobilien Basel-Stadt publiziert: www.bs.ch/ibs
Hinweise
Die vom Regierungsrat 2023 verabschiedete Immobilienstrategie für das Verwaltungsvermögen setzt den Rahmen für die bedarfsgerechte Entwicklung der staatlichen Immobilien, indem sie einen verbindlichen Handlungsrahmen für alle Beteiligten vorgibt. Drei strategische Grundsätze legen die Ziele für das Immobilienmanagement fest: effiziente Infrastruktur, Nachhaltigkeit und langfristige Entwicklungsperspektiven. Immobilien Basel-Stadt – als Eigentümervertreterin – geht dabei verantwortungsvoll mit den Liegenschaften als Teil des öffentlichen Vermögens um, sie handelt ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich nachhaltig. Weitere Informationen dazu finden Sie in auf der Webseite von Immobilien Basel-Stadt unter folgendem Link: Immobilienstrategie für das Verwaltungsvermögen | Kanton Basel-Stadt