Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 566'100 Franken bewilligt.

Der Regierungsrat hat für die Projekte «Fokus Basel» und «Volkskino Jung», die während dem Open-Air-Kino vom 2. bis 25. August 2025 auf dem Münsterplatz organisiert werden, eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 100'000 Franken bewilligt. Die Cinerent AG organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verein Balimage den Filmabend «Fokus Basel», der bei freiem Eintritt das Basler Filmschaffen präsentiert. Der Fokus-Abend Basel wird am Montag, 18. August 2025 stattfinden. Gezeigt wird der Film «September 5» vom Basler Regisseur Tim Fehlbaum. Das «Volkskino Jung» verbilligt für das gesamte Programm die Eintritte für Junge in Ausbildung.

Weiter hat der Regierungsrat der Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft SVS für das Projekt «Ausstellung Binnenschifffahrt & Rheinhäfen im Verkehrshaus der Schweiz» einen Beitrag in Höhe von 100'000 Franken bewilligt. Die aktuelle Ausstellung zum Thema Rhein enthält in erster Linie ein Schleusenmodell und ist nicht mehr zeitgemäss. Mit dem Beitrag aus dem Swisslos-Fonds kann zusammen mit Beiträgen aus der Branche und weiteren Institutionen und Organisationen eine neue, attraktive Ausstellung bereitgestellt werden, welche für den Logistikstandort Basel sowie für die Güter- und Kabinenschifffahrt in der Region wieder repräsentativ ist. Es handelt sich dabei um ein Schwerpunkt-Projekt gemäss den §§ 2 und 5 Verordnung über die Verwendung von Geldern aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Stadt. 

Weiter hat der Regierungsrat für die Organisation der Basler Geschichtstage 2026: «Geschichte bewegt!» im März 2026 einen Beitrag in Höhe von 90'000 Franken bewilligt. Während einer Woche bieten Institutionen und Vereine, die sich mit der Erforschung, Archivierung oder Vermittlung von Basler Geschichte beschäftigen, Angebote in den Formaten Führungen, Vorträge, Workshops und Schulprojekte an.

Weiter hat der Regierungsrat für das Archivierungsprojekt: Nachlass Celestino Piatti (1922 – 2007), das vom August 2025 bis Mai 2026 realisiert wird, einen Beitrag in Höhe von 60'000 Franken bewilligt. Der Nachlass des Schweizer Grafikers und Illustrators Celestino Piatti wird als Schenkung an renommierte Gedächtnisinstitutionen in Basel (UB Basel, Schweizer Wirtschaftsarchiv Basel, Plakatsammlung Basel) und Zürich (Zentralbibliothek) übergeben werden. Dazu muss das Material fachgerecht gesichtet, sortiert, erfasst und vorbereitet werden. Der Nachlass enthält auch für Basel designgeschichtlich wichtiges Material.

Weiter hat der Regierungsrat dem Verein FOG Festival für das Festival offener Genres, das im Oktober 2025 auf dem Kaserneareal stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 27'000 Franken bewilligt. Das junge Festival hat sich zum Ziel gesetzt, experimentelle elektronische Musik und zeitgenössische Klangkunst zusammenzubringen und mit einem vielseitigen Programm nationaler und internationaler Künstler/-innen ein breites Publikum zu erreichen. 

Weiter hat der Regierungsrat für das Chinesische Mondfest, das am 20. September 2025 auf dem Münsterplatz stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 25'000 Franken bewilligt. Es ist ein Fest für die asiatisch-stämmige und die an der fernöstlichen Kultur interessierte Bevölkerung der Region. Es bietet ein vielfältiges kulinarisches Angebot und ein stimmungsvolles Bühnenprogramm, das von traditionellen Elementen wie Löwen- und Drachentanz, klassischem chinesischem Tanz und Akrobatik bis hin zu modernen Darbietungen wie Streetdance und Pantomime reicht.

Weiter hat der Regierungsrat für das Hill Chill Openair Festival, das am 27. und 28. Juni 2025 im Sarasinpark Riehen stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 25'000 Franken bewilligt. Das jährlich stattfindende Musikfestival bietet eine Bühne für aufstrebende lokale Musikerinnen und Musiker sowie lädt etablierte Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland ein. Neben dem musikalischen Programm bietet das Festival Unterhaltung für Familien, ein Foodangebot sowie verschiedene gemütliche Plätze, um auf dem Festivalgelände zu verweilen.

Weiter hat der Regierungsrat für dem Verein Dancers For the World für das Tanz-Musik-Projekt «Puzzled & Bewitched» am 17. Oktober 2025 in der Elisabethenkirche in Höhe von Fr. 25'000 bewilligt. Das Stück unter der Leitung von Catherine Habasque (Regie und Choreografie) geht von dem bekannten Monolog aus «Wie es euch gefällt» von Shakespeare aus und präsentiert eine Ode an die vielen Facetten des Lebens, an menschliche Stärke und Mut.

Ebenfalls bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte:

  • Musikfestival «Macht Musik», 15. bis 19. September 2025, Stadtcasino, Verein Macht Musik, Fr. 20'000.
  • Festival «HackThe Promise 2025», 3. bis 5. Oktober 2025, Padelhalle, Verein Digitale Aussicht, Fr. 20'000.
  • Gundeli-Fest 2025, 29. bis 31. August 2025, Tellplatz, Gundeli Fest Verein, Fr. 12'000 plus Fr. 4'000 Defizitgarantie.
  • 3. Eidgenössisches Jungtambouren- und Jungpfeifer-Fest 2025, 18. bis 21. September 2025, Lenzburg, Tambourenverein Lenzburg, Fr. 14'000.
  • Fountain Artist Talks, 18. bis 22. Juni 2025, Faule Magd Brunnen, Sven & Ben GmbH, 10'000 Franken (Defizitgarantie).
  • «TRINA 25: Trinationale Literaturtage», 28. und 29. Juli 2025, Allschwil, Verein der Trinationalen Literaturtage, Fr. 9'000.
  • Opernkonzert «À Paris! A Roma!», 18. Oktober 2025, Reithalle im Wenkenpark Riehen, Verein Oper im Park, Fr. 6'700. 
  • Projekt «Teppichsound auf Asphaltkunst», 28. Juni 2025, Rümelinsplatz und die angrenzenden Gassen, Verein Instandbelebung Rümelinsplatz (VIBR), 6'400.
  • Weihnachtskonzert Ensemble Lado, 7. Dezember 2025, Kirche St. Michael Basel, Katholische Kroaten-Mission Basel – Verein Sta. Michael, Fr. 5'000.
  • Konzert «Frei wie ein Vogel», 15. Juni 2025, Don Bosco, Verein Freunde Basler Streichquartett, Fr. 4'500.
  • Jugendchor-Konzerte «fyyre.», 23./24. Mai 2025, Voltahalle, Verein Jugendchor beider Basel, Fr. 2'500.

Weitere Auskünfte

Toprak Yerguz

Leiter Kommunikation Justiz- und Sicherheitsdepartement