Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Medienmitteilung

Regierungsrat

Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 679'900 Franken bewilligt.

Der Regierungsrat hat für die Weihnachtsaktivitäten 2025 in Gross- und Kleinbasel einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 260'000 Franken bewilligt. Der Verein Basler Weihnacht koordiniert die Weihnachtsaktivitäten in der Stadt Basel. Dazu zählen die Weihnachtsbäume und -beleuchtungen in der Innenstadt, beispielsweise auf dem Marktplatz, in der Freien Strasse, am Spalenberg, aber auch die weihnachtliche Inszenierung von Fähren, der Tramhaltestelle Barfüsserplatz und des Käppelijoch auf der Mittleren Brücke.

Weiter hat der Regierungsrat der Baloise Session AG für die gemeinnützigen Projekte, die während der Baloise Session (16. Oktober bis 5. November 2025) stattfinden, eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 110'000 Franken bewilligt. Zum einen findet in der Interkantonalen Strafanstalt Bostadel ein Gefängniskonzert statt. Zudem werden Schulen vom Austausch mit Musikschaffenden profitieren und, wie auch die Kundinnen und Kunden sozialer Organisationen, Gratis-Tickets für den Besuch von Konzerten erhalten. Die breite Bevölkerung kann ein Pop Up-Konzert im Innenhof des Rathauses besuchen, an der Verlosung des Kunstkalenders teilnehmen und die Konzerte im Archiv in Auszügen online geniessen.

Weiter hat der Regierungsrat für die Eigenproduktion «Pumuckl – fascht e Musical» in der Saison 2025/2026 einen Beitrag in Höhe von 55'000 Franken bewilligt. «Pumuckl – fascht e Musical» ist die neue Eigenproduktion des Theater Arlecchino, frei nach Ellis Kaut und der Fassung von Franz Wittenbrink (Musik) und Anne X. Weber (Texte). Die Dialektfassung stammt aus der Feder von Peter Keller. Das Stück ist für Kinder ab 4 und Familien geeignet. An den 35 Vorstellungen am Walkeweg werden über 4'500 kleine und grosse Gäste erwartet.

Weiter hat der Regierungsrat für die Aufführungen «Kala Chakra - eine Schweizer Tanzgeschichte», die der Verein Kalarsi im Januar 2026 im Foyer Public des Theaters zeigt, einen Beitrag in Höhe von 54'000 Franken bewilligt. Die Produktion wird zur Feier von 50 Jahren künstlerischer Tätigkeit der Künstlerfamilie Keshava unter dem Titel Kalasri (Sanskrit: Reichtum der Kunst) ausgerichtet. Die interdisziplinäre Produktion «Kala Chakra» (Sanskrit: Rad der Zeit) verbindet klassischen indischen Tanz mit Musik und biografischen Erzählungen. So entsteht ein generationenübergreifendes Stück über 50 Jahre Kalasri, kulturellen Austausch und eine globale Facette der Schweizer Identität.

Weiter hat der Regierungsrat dem Verein Erle Perle als Infrastrukturbeitrag an die Gemeinschaftsküche Erle Perle, welche im Sommer 2025 eingerichtet und bis mind. Ende 2027 betrieben wird, einen Beitrag in Höhe von Fr. 30'000 bewilligt. Mit Kochaktionen und Workshops wird auf eine niederschwellige Art und Weise der soziale Zusammenhalt von verschiedenen Lebenswelten im Quartier gestärkt. Die Küche ist an mindestens einem Nachmittag in der Woche öffentlich zugänglich, steht aber auch bei Veranstaltungen oder kostengünstig für private Anlässe zur Verfügung.

Weiterhin bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte:

  • Online-Datenbank «Baselvotes», Juni bis September 2025, online, Verein «Baselvotes», Fr. 20'000.
  • Musikparade «Beat on the Street», 16. August 2025, Kleinbasel, Verein Beat on the Street, Fr. 1'000 Franken zusätzlich Defizitgarantie Fr. 15'000.
  • Surprise Strassenchor – «Singen gegen die soziale Ausgrenzung», diverse Orte in Basel, Verein Surprise, Fr. 15'000.
  • Publikation «Swiss Architecture Yearbook 25», Herbst 2025, Park Books Verlag Zürich, Stiftung Architektur Schweiz, Fr. 15'000.
  • Audioguide «Bicycle Day», per 19. April 2026, online, Gaia Media Stiftung, Fr. 15'000.
  • Freiwilligenplattform und Disposition des Rotkreuz-Fahrdienstes, 2025, online, Verein Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Fr. 15'000.
  • Flüchtlingstage der Region Basel 2025, 27. bis 30. Oktober 2025, Kulturhaus Cheesmeyer Sissach, Verein Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Fr. 12'500.
  • Kinder- und Kulturprogramm 100 Jahre NQB, 12. bis 14. September 2025, Wasserturm Bruderholz, Neutraler Quartierverein Bruderholz, Fr. 10'000, einmalig aus Anlass des Jubiläums.
  • Infrastrukturbeitrag «Neuer Bodenbelag», Herbst 2025, Treffpunkt Gundeli, Verein Treffpunkt Gundeli, Fr. 10'000.
  • «Woche der Religionen» 2025, 8. bis 16. November 2025, verschiedene Veranstaltungsorte in Basel, Verein Iras Cotis, Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz, Fr. 8'000.
  • Teilnahme von Basler Formationen am Eidgenössischen Musikfest 2026, 14. bis 17. Mai 2026, Biel, Verein Eidg. Musikfest 2026 Biel EMF26, Fr. 7'400.
  • Konzert «I Eat the Sun and Drink the Rain», 8./9. November 2025, Kulturkirche Paulus, Verein Männerstimmen Basel, Fr. 7'000.
  • Plakatausstellung «frech & fies», 29. bis 31. August 2025, De Wette Park, Verein Basler Kunstgesellschaft, Fr. 6'000.
  • Das Schweizer Trachtenbuch: Kapitel Kanton Basel-Stadt, 2026, Haupt Verlag Bern, Schweizerische Trachtenvereinigung, Fr. 5'000.
  • Spielangebote und Konzerte «100 Jahre Pfadi Ramstein», 20. September 2025, Kannenfeldpark, Verein «100 Jahre Pfadi Ramstein», Fr. 5'000, einmalig aus Anlass des Jubiläums.
  • Jubiläumskonzert und -schrift 40 Jahre Elsass-Freunde Basel, 28. September 2025, Maison de la Nature et des Cultures und Mehrzweckhalle Ungersheim, Kulturverein der Elsass-Freunde Basel, Fr. 4'000, einmalig aus Anlass des Jubiläums.