Aymo Brunetti wird neuer Präsident des Universitätsrates der Universität Basel
MedienmitteilungKantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben den Präsidenten des Universitätsrats der Universität Basel neu gewählt. Aymo Brunetti, Professor am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern, übernimmt ab 1. Januar 2026 den Vorsitz.
Gemäss Staatsvertrag zwischen den beiden Trägerkantonen obliegt dem Universitätsrat die strategische Führung und Aufsicht über die Universität Basel. Die Amtsdauer des Universitätsrats orientiert sich an der jeweiligen Leistungsauftragsperiode; die aktuelle Periode endet am 31. Dezember 2025.
Der derzeitige Präsident, Dr. Beat Oberlin, präsidiert den Universitätsrat seit 2020 und wird sein Amt plangemäss per 31. Dezember 2025 niederlegen. Die beiden Regierungen danken Dr. Beat Oberlin ausdrücklich für seinen engagierten Einsatz als Präsident des Universitätsrats und seine grossen Verdienste für die Universität.
Der Wahl von Prof. Dr. Aymo Brunetti für die Amtsperiode 2026–2029 ging ein bikantonal koordinierter Findungsprozess mit öffentlicher Ausschreibung voraus. Mit Aymo Brunetti, aktuell Professor am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern, konnte ein ausgewiesener Kenner der universitären Landschaft und eine gewinnende Führungspersönlichkeit für das anspruchsvolle Amt des Universitätsratspräsidium gewonnen werden. Brunetti startete seine akademische Karriere an der Universität Basel und blieb trotz auswärtigen beruflichen Engagements in der Region wohnhaft. Er verfügt über einen hochkarätigen Leistungsausweis im akademischen Umfeld und war für viele Jahre im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) des Bundes, zuletzt als Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, tätig. Gegenwärtig ist er unter anderem auch Verwaltungsrat des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.
Die Regierungen der Trägerkantone freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit. Sie sind überzeugt, dass Aymo Brunetti über beste Voraussetzungen verfügt, um dem Universitätsrat umsichtig und mit strategischem Blick vorzustehen.
Die Gesamtwahl des Universitätsrates wird im zweiten Semester 2025 stattfinden.