Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Autobahn A2 / Erhaltungsabschnitt Basel-Augst:

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Keine Fahrspurreduktionen dank zweier Hilfsbrücken -- Während der Instandsetzungsarbeiten auf der Autobahn A2 in den nächsten drei Jahren kann dank zwei erstellter Hilfsbrücken auf Fahrspurreduktionen verzichtet werden. Die Hilfsbrücken sollen Staus und ein Ausweichen auf die Lokalstrassen und in die Wohnquartiere verhindern helfen.

Der Autobahnabschnitt Basel-Augst ist nach bald 35 Jahren Betriebszeit sanierungsbedürftig und muss – noch vor Beginn der Fussball-Europameisterschaft im Jahre 2008 – aus Sicherheitsgründen instand gesetzt werden. Dies zeigt sich zum Beispiel bei den tiefen Spurrinnen, insbesondere auf der rechten Fahrspur beider Fahrtrichtungen. Bei Regen besteht die akute Gefahr von Aquaplaning. Die Hauptarbeiten für die Instandsetzung beginnen anfangs Februar 2006 und werden kurz vor der Fussball-Europameisterschaft abgeschlossen.

Damit während der Bauarbeiten keine Fahrspurreduktionen vorgenommen werden müssen, werden seit September dieses Jahres in der Verzweigung Augst und im Gellertdreieck je eine Hilfsbrücke mit je einer Fahrspur erstellt. Sie werden nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten wieder ab-montiert.

Die Hilfsbrücken sollen einen staufreien Autobahnverkehr während der Bauarbeiten gewährleisten. Ausserdem sollen sie ein unerwünschtes Ausweichen auf die Lokalstrassen und in die Wohnquartiere verhindern. Es handelt sich um Stahlkonstruktionen mit vorfabrizierten Betonplatten als Fahrbahn. Der Einbau der Stahlträger erfolgte grösstenteils in der Nacht, um den Verkehr nicht zu be-hindern. Die beiden Hilfsbrücken sind derart dimensioniert, dass sie die ganze Belastung einer Au-tobahnspur mit Lastwagenverkehr aushalten können.

Mit dem Bau der 137 Meter langen Hilfsbrücke in der Verzweigung Augst ist im August 2005 be-gonnen worden. Sie wird Mitte April 2006 in Betrieb genommen, da sie aufgrund der Verkehrsführung erst ab diesem Zeitpunkt benötigt wird. Ihr Gewicht beträgt rund 630 Tonnen. Hinzu kommen noch die Fundamente mit 390 Tonnen. Die Kosten betragen rund 2 Mio. Franken.

Die Hilfsbrücke im Bereich Hagnau/Gellertdreieck verläuft über der Ausfahrt "St. Jakob", in 14 Me-tern Höhe über der Gellertstrasse und weiter über dem Musfeld-Areal. Sie ist insgesamt 620 Meter lang. Die Fahrbahnbreite beträgt 3,6 Meter, und sie wiegt 2'500 Tonnen. Allein für die 650 Tonnen schwere Stahlkonstruktion waren insgesamt 38 Schwertransporte notwendig. Die Kosten belaufen sich auf rund 8 Mio. Franken. Baubeginn war am 29. August 2005. Sie wird zu Beginn der Hauptarbeiten am 6. Februar 2006 in Betrieb genommen.

Zum Schutz der Anwohnerschaft im Gellertdreieck vor übermässigem Lärm werden auf der Hilfsbrücke 2'500 Quadratmeter Lärmschutzwände zwischen zwei und fünf Metern Höhe montiert. Zur Lärmminderung ist die Hilfsbrücke auch elastisch gelagert.

Hinweise

Informationen über die bevorstehenden Instandsetzungsarbeiten über www.baselaugst.ch oder Infoline 061 976 87 10.

Weitere Auskünfte

Rodolfo Lardi Tel. 061 267 93 11 Leiter Geschäftsbereich Ingenieurbau, Tiefbauamt Kt. BS Thomas Weber Tel. 061 976 87 70 Leiter Abteilung Hochleistungsstrassen, Tiefbauamt Kt. BL

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr