"Basel fährt anders"
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Die meisten Autolenkerinnen und Autolenker fahren mit ihrem eigenen Wagen. Es gibt heute aber kostengünstigere Möglichkeiten. Die Aktion «Basel fährt anders» des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt zeigt wie sich mit einem innovativen Mobilitätskonzept Geld und Energie sparen lässt. Mit CarSharing lässt sich Auto fahren ohne ein Auto zu besitzen.
Die Bevölkerung von Basel-Stadt kann CarSharing in den nächsten Monaten kostengünstig und unverbindlich testen: Für 20 statt 120 Franken offeriert das AUE ein Testabo beim grössten Schweizer CarSharing-Unternehmen Mobility sowie eine Fahrtengutschrift von 50 Franken.
In Basel-Stadt stehen 75 Mobility-Autos, in der übrigen Schweiz noch 1700 weitere. Wer damit fahren möchte, braucht ein (Test-)Abo von Mobility CarSharing mit einem persönlichen Autoschlüssel in Form einer Magnetkarte. Die Autos können dann jederzeit per Telefon oder Internet reserviert werden. Der Bordcomputer registriert die Anzahl der gefahrenen Kilometer und Stunden, die der Kundin oder dem Kunden dann periodisch in Rechnung gestellt werden.
Wer jährlich weniger als 9000 Autokilometer zurücklegt, fährt so günstiger als mit einem eigenen Wagen und schont die Umwelt. Denn CarSharing lässt sich ideal mit dem öffentlichen Verkehr oder dem Velo kombinieren. Unnötige Fahrten werden vermieden und mehrere Personen teilen sich den Autobesitz. Das braucht weniger Autos und damit auch weniger Ressourcen für deren Herstellung.
Das Amt für Umwelt und Energie finanziert die Aktion mit der Förderabgabe, dem fünfprozentigen Strompreiszuschlag für Energieeffizienz in Basel-Stadt. Partner von «Basel fährt anders» sind Mobility CarSharing Schweiz und der Regionale Fahrlehrerverband Basel.
(ca. 2’200 Zeichen)
Hinweise
Aktion "Basel fährt anders" CarSharing unverbindlich testen: Für 20 Franken bekommen Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Basel-Stadt ein Mobility-Testabo für 4 Monate im Wert von 70 Franken und eine Fahrgutschrift im Wert von 50 Franken. Die Aktion des Amts für Umwelt und Energie dauert bis Ende 2006. - Weitere Informationen: Aktionsstand auf dem Claraplatz am Samstag, 5. November, 10 – 17 Uhr oder unter www.energie.bs.ch oder Telefon 061 225 97 30
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr