Nutzräume im Vorlandbau Kleinbasel der Dreirosenbrücke
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Im Vorlandbau Kleinbasel der Dreirosenbrücke werden ab Ende Oktober 2005 neben Räumlichkeiten zweier Wassersportvereine und einem Stützpunkt für die Stadtreinigung eine Freizeithalle für das Quartier und ein Jugendtreffpunkt entstehen.
Auf der Kleinbasler Seite der Dreirosenbrücke stehen zwischen Widerlager und Horburgtunnel unter der Autobahnebene rund 2'800 Quadratmeter nutzbare Fläche zur Verfügung. Rund 1'500 Quadratmeter davon werden vom Tiefbauamt und von zwei Wassersportvereinen genutzt, welche bereits im Widerlager der alten Dreirosenbrücke untergebracht waren.
Auf der Südseite, entlang der Dreirosenanlage, sind die restlichen 1'300 Quadratmeter zur Unterbringung von Quartiereinrichtungen vorgesehen. Hier entstehen ein Ersatz für den bestehenden Jugendtreffpunkt "Barracuda" der Basler Freizeitaktion (BFA) am Altrheinweg auf 400 Quadratmetern sowie eine 900 Quadratmeter grosse, öffentlich zugängliche Freizeithalle für Spiel (Tischfussball, Dart, Tischtennis, Speedhockey), Sport (Klettern, Kampf-/Bewegungssport, Gymnastik und Tanz) und Fitness (Vita-parcours-ähnliche Geräte). Der Betrieb der Freizeithalle wird durch ein Jugendarbeitslosenprojekt gewährleistet.
Das vorliegende Gesamtprojekt entstand in enger Zusammenarbeit mit den Nutzern sowie der Christoph Merian-Stiftung (CMS). Insgesamt werden die Baukosten, welche durch den Nationalstrassenkredit Nordtangente, der CMS und dem Kanton getragen werden auf Fr. 6'982'000.- veranschlagt (s. dazu den Kostenteiler auf Seite 2).
Mit den Bauarbeiten wird Ende Oktober 2005 begonnen. Der Bezug der Nutzräume ist auf Ende August 2006 geplant.
(ca. 1'600 Zeichen)
Hinweise
Daten und Fakten
Objekt: Dreirosenbrücke, Vorlandbauwerk Kleinbasel, Einbau von Nutzräumen
Adresse: Unterer Rheinweg 168+170, Zähringerstrasse 21
Bauherr: Kanton Basel-Stadt, vertreten durch Hochbau- und Planungsamt
Investor: Kanton Basel-Stadt, vertreten durch Hochbau- und Planungsamt +ASTRA+ Christoph Merian Stiftung (CMS)
Verwaltung: Tiefbauamt Basel-Stadt, Allmendverwaltung
Architekten: Jura Oplatek Architekt SIA, Basel (Gesamtleitung) W.+K. Steib Architekten BSA, Basel (Fassadengestaltung)
Kennzahlen:
Geschossfläche GF Stützpunkt Stadtreinigung 1’000m2
Geschossfläche GF Bootslager Wassersportvereine 500m2
Geschossfläche GF Jugendtreffpunkt Barracuda 400m2
Geschossfläche GF Freizeithalle 900m2
Umbautes Volumen nach SIA 116 14'700 m3
Kosten BKP 2 in Fr. pro m3 Fr. 395.-/m3
Geschossfläche nach SIA 416 2'886 m2
Kosten BKP 2 in Fr. pro m2 Fr. 2'012.-/m2
Kostenübersicht nach Baukostenplan BKP: (Basis det. Kostenvoranschlag)
1 Vorbereitungsarbeiten Fr. 385'000.-
2 Gebäude Fr. 5'830'700.-
3 Betriebseinrichtungen Fr. 59'500.-
5 Baunebenkosten Fr. 281'400.-
9 Ausstattung Fr. 425'400.-
Total Anlagekosten inkl. 7.6% MwSt. Fr. 6'982'000.-
Kostenteiler:
Nationalstrassenkredit Nordtangente Fr. 3'018'700.-
Christoph Merianstiftung Fr. 1'600'000.- (inkl. Beitrag GGG Fr. 600'000.-und Beitrag Sport-Toto-Fonds Fr. 180'000.-
Kanton Basel-Stadt Fr. 2'363’000.-
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr