Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Rheinhalde

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Erstmals führt die Stadtgärtnerei einen Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Rheinhalde (Uferzone entlang der Grenzacherstrasse) mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Kirschgarten durch. Diese Arbeiten ergänzen die Pflegemassnahmen welche der Forstdienst jährlich durchführt.

In diesem Jahr führt die Stadtgärtnerei erstmals mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Kirschgarten einen Pflegeeinsatz im ältesten Naturschutzgebiet der Schweiz, der Rheinhalde, aus. Die Arbeiten laufen von Montag, 20. Juni, bis Freitag, 24. Juni 2005. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Abschnitt vom Kraftwerk abwärts bis zum Eisenbahnweg. Sie unterstützen damit die Arbeiten, welche der Forstdienst jährlich durchführt. Ziel der Pflegemassnahmen ist, die einzelnen Lichtungen in der Rheinhalde zu erhalten. Denn in diesem Lücken wachsen seltene, schützenswerte Pflanzen wie zum Beispiel Eselsdistel oder Feld-Quecke. In diesen Lichtungen breiten sich aber schnell und unkontrolliert eingewanderte, fremdländische Arten wie zum Beispiel die Robinie oder der Götterbaum aus und nehmen der einheimischen Flora und Fauna Licht und Wärme. Deshalb werden diese Wucherpflanzen entfernt. Die Schülerinnen und Schüler werden die etwa fingerdicken Triebe abschneiden. Das Material wird kompostiert. Unterstützung erhalten die Schüler vom Dienstbetrieb der Stadtgärtnerei und vom Ressort Ingenieurbau des Tiefbauamtes. Jeweils in der zweitletzten Woche vor den Sommerferien haben die elften Klassen der Basler Gymnasien ihre Projektwoche. Dort engagieren sich Schülerinnen und Schüler bei praktischen Einsätzen, die einem langfristigen, sinnvollen Ziel dienen. Am Beispiel des Naturschutzgebiets Rheinhalde können sie den langjährigen Effekt der Pflegeeinsätze miterleben. Ebenso können sie beim Einsatz auch ihre häufig brachliegenden physischen Kräfte einsetzen, Teamarbeit erleben und Artenkenntnisse erwerben. Es ist vorgesehen, die Aktion in den kommenden Jahren zur gleichen Jahreszeit zu wiederholen.

(ca. 2’000 Zeichen)

Weitere Auskünfte

Michael Zemp Telefon +41 (0)61 267 67 29 Leiter Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz Basel-Stadt, Stadtgärtnerei. Amanda Seifert Winkler Telefon +41 (0)61 301 20 70 Biologielehrerin am Gymnasium Kirschgarten,

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr