Tiefbauamt: Umgestaltungen in den Quartieren und neue Reinigungszonen
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Die heutige Medienfahrt des Tiefbauamtes Basel-Stadt war schwerpunktmässig der Aufwertung und Umgestaltung in den Quartieren gewidmet. Am Beispiel der Umgestaltung und Aufwertung des Gebiets Socinstrasse/ Birmannsgasse/ Eulerstrasse/ Missionsstrasse einerseits und der Colmarerstrasse anderseits wurde aufgezeigt wie die hoch gesteckten Ziele bezüglich Bau- Wohn- und Lebensqualität erreicht werden. Vorgestellt wurden an der Medienfahrt auch die neue Zoneneinteilung beim Reinigen der Stadt durch die Stadtreinigung sowie der aktuelle Stand der Arbeiten beim Nordtangente-Tunnel St. Johann.
Die heutige Medienfahrt des Tiefbauamtes war schwerpunktmässig der Aufwertung und Umgestaltung in den Quartieren gewidmet. Dies mit dem Hinweis darauf, dass das Tiefbauamt als ausführende Instanz nicht nur an und auf grossen Strassenzügen Präsenz zeigt, sondern mit gezielten Aufwertungsmassnahmen, welche die Wohn- und Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner der jeweiligen städtischen Quartiere verbessern helfen, engagiert ist. Die Ausführung sämtlicher Aufwertungen und Umgestaltungen wird vom Tiefbauamt vorgenommen, sie ist aber das Resultat einer engen Zusammenarbeit mit anderen Ämtern, insbesondere mit dem Hochbau- und Planungsamt, aber auch mit der Stadtgärtnerei, dem Amt für Umwelt und Energie, den IWB und weiteren Partnern.
Am Beispiel der Umgestaltung und Aufwertung des Gebiets Socinstrasse/ Birmannsgasse/Eulerstrasse/Missionsstrasse wurde heute aufgezeigt, wie Planende und Ausführende Hand in Hand arbeiten. Es handelt sich hierbei um ein Projekt aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung (APS). Dabei wurden und werden Trottoirflächen bei den Kreuzungen vergrössert und zu attraktiven Plätzen aufgewertet. Auf diese Weise verbessern sich auch die Querungsmöglichkeiten für Fussgänger. Zudem werden die Einfahrten in die Tempo-30-Zonen mit Trottoirüberfahrten gekennzeichnet und ermöglichen den Fussgängern den Vortritt. Über vierzig neue Bäume in der Eulerstrasse sowie bei den Kreuzungen der Birmannsgasse werten das Wohnumfeld auf. Schliesslich werden die Parkplätze zum Teil mit dem Ziel der Temporeduktion versetzt angeordnet. Die Zahl der Parkplätze bleibt sich aber gleich. Parallel dazu werden Leitungsbauarbeiten der IWB vorgenommen. Im Winter 2006 werden die letzten Arbeiten bei diesem Projekt abgeschlossen, und zwar im Abschnitt Eulerstrasse, Schützenmattstrasse bis Socinstrasse.
Die Umgestaltung der Colmarerstrasse ist im Juni dieses Jahres mit den Deckbelagsarbeiten abgeschlossen worden. Dabei wurden im Wesentlichen dieselben und ähnliche Massnahmen wie im Geviert Socinstrasse/Birmannsgasse getroffen. Es wurden unter anderem zehn neue Bäume gepflanzt und Trottoirüberfahrten beispielsweise in der Türkheimerstrasse als "Tor" in die Tempo-30-Zone geschaffen.
Zentrale Plätze und Strassen sowie beliebte (Freizeit-)Aufenthaltsorte wie das Kleinbasler Rheinufer im Sommer weisen einen wesentlich höheren Reinigungsbedarf auf als Aussenquartiere. Im Sinne einer Konzentration der Kräfte und um einen hohen Reinigungsstandard halten zu können, hat die Stadtreinigung die Stadt in verschiedene neue Zonen eingeteilt. Hauptzonen sind die Innerstadt, die Quartiere, die Autobahnen und überlagernde Reinigungsbereiche (Freizeitraum). Die im letzten Jahr vorgestellte nationale Littering-Studie der Universität Basel mit ihren Erkenntnissen ist bei der neuen Zoneneinteilung mitberücksichtigt worden.
Die Bauarbeiten beim Tunnel Anschluss Luzernerring verlaufen trotz schwierigen Rahmenbedingungen - Grundwasser, geringe Tunneltiefe - programmgemäss. Bis Ende 2005 sind der Ausfahrtstunnel und die Doppelspur ausgebrochen, der Einfahrtstunnel wird bis Ende März 2006 durchbrochen sein. In der Zeit von 2006 bis zur Tunnel-Eröffnung Mitte 2008 folgen der technische Innenausbau, die Erstellung der Fahrbahn und die Installation der Lüftung.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr