Werkschau zur Stadtentwicklung BASEL NORD in der Voltahalle
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Das Baudepartement Basel-Stadt stellt in einer Werkschau zur Stadtentwicklung über 40 Projekte vor welche in Basels Norden geplant oder bereits realisiert sind. Ziel der Ausstellung ist breite Bevölkerungskreise sowie Investoren Fachleute und Politiker anzusprechen. Die Ausstellungsbesucher sollen den Norden Basels als Stadtteil mit Perspektiven erleben. Die Ausstellung in der Voltahalle dauert vom 16. bis 28. September 2005. Ein vielseitiges Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung.
Die Quartiere im Norden von Basel – St. Johann und Teile des Kleinbasels – sind diejenigen Stadtteile mit dem grössten Potenzial für die Stadtentwicklung Basels: Der Bau der Nordtangente verbindet die beiden Stadtteile nicht nur räumlich und verkehrstechnisch, sondern auch in ihrer Entwicklungsperspektive. Die Fertigstellung 2007/08 wird die angrenzenden Quartiere ganz erheblich vom Durchgangsverkehr entlasten, damit die Wohnqualität stark verbessern und auch die Attraktivität von BASEL NORD als Wirtschaftsstandort weiter steigern. Mit der Umwandlung des ehemaligen DB-Güterbahnhofareals in das neue Stadtquartier Erlenmatt auf der Kleinbasler Seite und der Projektentwicklung ProVolta im Äusseren St. Johann stehen entscheidende Grossinvestitionen als Meilensteine für die Quartieraufwertung an. Und mit der Messe Schweiz und der Novartis beherbergen beide Stadtteile Unternehmen, die ebenfalls wichtige Akzente für die Stadtentwicklung setzen.
Die Stadtentwicklung im Raum BASEL NORD ist denn auch einer von sechs Schwerpunkten des Politikplans 2005 – 2008, auf die der Regierungsrat in den nächsten fünf Jahren spezielles Gewicht legen will. Am 1. März 2005 hat der Regierungsrat eine Finanzvorlage zur ganzheitlichen Entwicklung des Gebiets genehmigt und an das kantonale Parlament weitergeleitet, welches diesen Herbst darüber entscheidet.
Unter dem Titel "Stadtentwicklung Basel Nord" zeigt das Baudepartement rund 50 verschiedene Projekte. Darunter sind Projekte, welche die einzelnen Amtsstellen des Baudepartements planen oder realisieren. Die Ausstellung zeigt auch und vor allem Projekte, die zusammen mit Partnern, Unternehmen und Investoren, realisiert werden.
Ziel der Ausstellung ist, breite Bevölkerungskreise sowie Investoren, Fachleute und Politiker anzusprechen. Die Ausstellung stellt in thematischen Inszenierungen verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung dar (z.B. Wohnen, Freiräume oder Verkehr). Die Ausstellungsbesucher sollen den Norden Basels als Stadtteil mit Perspektiven erleben.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung. Geplant sind Führungen durch die Ausstellung, öffentliche Podiumsveranstaltungen, thematische Filmabende und Exkursionen. Ausserdem lädt die Basler Zeitung zu einer exklusiven Leserfahrt durch den Hafen ein.
Die Ausstellung wird hauptsächlich vom Baudepartement finanziert. Sponsoren unterstützen die Ausstellung massgeblich: Basler Zeitung, b.t boutique für bild & ton AG, Bundesamt für Strassen, EXCOM AG, Industrielle Werke Basel IWB, Novartis, Vitra und Vivico Real Estate. Unterstützt wird die Ausstellung überdies von der Basler Versicherung, Christoph Merian Stiftung, Gewerbeverband Basel-Stadt, Glanzmann AG, Ingeno Data AG, Tivona Group, Wasserfahrverein Horburg und Zentralstelle für staatliche Liegenschaften.
(ca. 3’500 Zeichen)
Öffnungszeiten Freitag, 16. September, bis Mittwoch, 28. September 2005, Montag bis Freitag: jeweils 12 bis 14 Uhr und 16 bis 19 Uhr (Ausnahme: am 21. September ist die Ausstellung nur bis 14.00 Uhr geöffnet), Samstag und Sonntag, jeweils 12 bis 19 Uhr. Eintritt gratis, Verpflegungsmöglichkeit an der Volta-Bar in der Halle.
Öffentliche Führungen Führungen durch die Ausstellung (Gruppen bitte voranmelden, siehe Kontakt): Täglich, jeweils 12.30 bis 13.30 Uhr.
Ausstellungsort Voltahalle, Voltastrasse 27, 4056 Basel.
Katalog Der Ausstellungskatalog ist gegen eine Schutzgebühr von Fr. 15.- erhältlich (siehe Kontakt).
So erreichen Sie die Voltahalle Die Ausstellung erreicht man am besten mit Tram Nr 1 / 14, Haltestelle Novartis Campus, oder mit Tram Nr. 11 Richtung St. Louis, Haltestelle Mülhauserstrasse. An den beiden Wochenenden, Sa/So, 17./18. und Sa/So, 24./25. September fährt ein Rheintaxi, jeweils von 14 bis 19 Uhr zwischen Polizeisteg (ca. 150 Meter unterhalb der Mittleren Brücke auf der Kleinbasler Seite, Abfahrt jeweils zur vollen Stunde) bis zur Dreirosenbrücke (Fähri-Steg Grossbasler Seite) und weiter zum Hafen / Ostquai (Ausstellung Perspektiven für die Hafenareale), Abfahrt vom Ostquai Richtung Stadt jeweils zur halben Stunde. Kosten: 2 Franken pro Person, Kinder gratis.
Ausstellung "Perspektiven für die Hafenareale" Parallel zur Ausstellung in der Voltahalle findet im Ostquai eine Werkschau zu den "Perspektiven der Hafenareale" statt: Zwischen dem 17. und 28. September 2005 zeigen Studenten der Universitäten Stuttgart, Münster und des ETH-Studios Basel ihre Arbeiten über Zukunftsszenarien der Hafenareale. Abgerundet wird die Ausstellung mit einem Überblick über die 100-jährige Geschichte des Basler Hafens und die Perspektiven der Trinationalen Agglomeration. Ausstellungsort: Ostquai, Hafenstr. 25, täglich 15 und 19 Uhr. Mehr Infos unter www.ostquai.ch
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr