Wettbewerb Steinengraben 51
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Das ehemalige Hotel am Steinengraben 51 in Basel soll für die Zentrale Informatik-Dienststelle des Kantons Basel-Stadt (ZID) umgebaut werden. Für die Evaluation eines Planerteams wurde ein öffentlicher Wettbewerb veranstaltet. Das Resultat des Wettbewerbs wird vom 28. November 2005 bis zum 8. Dezember 2005 im Lichthof des Baudepartements Basel-Stadt am Münsterplatz 11 ausgestellt.
Die Zentrale Informatik-Dienststelle des Kantons Basel-Stadt (ZID) betreibt am Petersgraben 52 und an der Holbeinstrasse 75 das zentrale Rechenzentrum der kantonalen Verwaltung. An beiden Standorten entspricht der bestehende Zustand nicht den Anforderungen bezüglich Technik und Betriebssicherheit. Da es sich bei den Rechenzentrumsstandorten einerseits um einen historischen Bau, andererseits um eine Mietliegenschaft handelt, sind die dringend notwendigen Nachrüstungen nicht möglich. Überdies betreibt die ZID aus Platzgründen einen dritten Standort an der Spalenvorstadt 14. Eine Verbesserung der Situation ist somit auch aus organisatorischen Gründen angezeigt.
Seit 1999 haben das Finanz- und das Baudepartement mehrere Möglichkeiten geprüft, die ZID an einem geeigneten Ort zusammenzuführen und damit die betrieblichen und technischen Probleme zu lösen. Die im Jahre 1934 erbaute Liegenschaft Steinengraben 51, bisher als Hotel genutzt, ist sanierungsbedürftig und steht heute leer. Sie eignet sich bezüglich Lage, Grösse und Struktur sehr gut für die Bedürfnisse der ZID und grenzt gleichzeitig unmittelbar an Nachbarparzellen, welche sich bereits im Besitz des Kantons befinden.
Im Mai 2005 bewilligte der Regierungsrat den Kauf der Liegenschaft und beauftragte das Baudepartement, ein Projekt auszuarbeiten. Für die Evaluation eines Planerteams veranstaltete das Hochbau- und Planungsamt einen öffentlichen Wettbewerb, an welchem sich 21 Teams aus Architekten, Bauingenieuren und Haustechnikplanern beteiligten. Eine Jury aus internen und externen Fachleuten bewertete unter der Leitung des Kantonsbaumeisters F. Schumacher die eingegangenen Konzeptvorschläge und verteilte sechs Preise. Als Sieger ging ein Team um das Architekturbüro Merki Schmid Architekten aus Basel hervor.
Sämtliche Arbeiten werden im Lichthof des Baudepartements Basel-Stadt, Münsterplatz 11, vom 28. November 2005 bis zum 8. Dezember 2005 ausgestellt.
(ca. 2’300 Zeichen)
Hinweise
Der Jury-Bericht kann beim Hochbauamt, Münsterplatz 11, 2. Stock, gegen eine Schutz-gebühr von Fr. 10.- bezogen werden.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr