Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Zonenänderung Landhof-Areal

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Am kommenden Montag 30. Mai startet die öffentliche Planauflage zur Zonenänderung und Festsetzung eines Bebauungsplanes für das Landhof-Areal. Die relevanten Anliegen des in Zusammenarbeit mit der Begleitgruppe Landhof formulierten Positionspapiers wurden vollumfänglich berücksichtigt.

Auf der ehemaligen Sportstätte des FC Basel, dem Landhof-Areal, sollen inmitten einer grossflächigen Grün- und Freiraumanlage familienfreundliche und altersgerechte Wohnungen auf teilweise genossenschaftlicher Basis sowie ein Quartierparking entstehen. Mit der Schaffung von öffentlich zugänglichen Grünflächen wird nicht nur die Grundlage für ein gutes Wohnumfeld geschaffen, sondern auch ein Beitrag zur Integralen Aufwertung Kleinbasel (IAK) geleistet. Rund 70 geplante Wohnungen tragen bei zum Erfolg des Wohnbauprogramms Logis Bâle, 5'000 Wohnungen in zehn Jahren.

Dazu wurde 2003 ein städtebaulicher Ideenwettbewerb für ein Siedlungs- und Freiraumkonzept durchgeführt, aus welchem das Projekt "Libero" der Basler Architekten Rüdisühli + Ibach in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Landschafts-architekten Andreas Tremp als Sieger hervorging.

In einem breit angelegten Mitwirkungsprozess entwickelte eine aus 22 Vertretern der betroffenen Anwohnerschaft des Landhofs sowie Quartierorganisationen und Interessengruppen zusammengesetzte Begleitgruppe ein Positionspapier mit den Themen "Grün- und Freiflächen", "Bebauung", "Soziokultur" und "Quartierparking". Die folgenden Anliegen aus dem Positionspapier, welche für die öffentliche Planauflage relevant sind, wurden vom Baudepartement in Absprache mit der Zentralstelle für staatlichen Liegenschaftsverkehr (ZLV) berücksichtigt (s. Medien-mitteilung des Quartiersekretariats vom 23.6.2004):

  1. Reduktion der Gebäudehöhe von sechs auf fünf Vollgeschosse.
  2. Verbindliche Übernahme der Gebäudeformen aus dem städtebaulichen Wettbewerb.
  3. Überprüfung der Lage und Ausrichtung der Gebäude.
  4. Die Ein- und Ausfahrt für dasQuartierparking (max. 290 Parkplätze) erfolgt über den Kreisel an der Wettsteinallee und befindet sich ausserhalb des bestehenden Blockrandbereiches. Zur Reduktion der Lärmemissionen wird die Ein- und Ausfahrt mit einer transparenten Hülle gedeckt.

Mit der Zonenänderung wird im Kleinbasel eine öffentlich zugängliche Grünzone von über 8'000 m2 geschaffen, wobei das Landhof-Areal mit einer Parzellenfläche von knapp 20'000 m2 lediglich zu 20%, sprich ca. 4'000 m2, effektiv überbaut werden soll. Diese Einschränkung wird über die Festsetzung eines Bebauungsplanes erreicht, der vier klar definierte Baufelder innerhalb des Zonenplanes vorschreibt. Damit steht nicht nur die rein rechnerisch aus dem Zonenplan ausgewiesene Grünzone von 8'000 m2 zur Verfügung: Weitere 8'000 m2 sind für private und halböffentliche Nutzungen gedacht. Insgesamt bleiben also 16'000 m2, das heisst 80% des Landhof-Areals, unbebaut. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Aufwertung der Quartiere im Oberen Kleinbasel geleistet.

Nebst dem Landhof-Areal sind im Kleinbasel weitere öffentliche Grün- und Parkanlagen geplant, im Bau oder in der Erweiterung: Der Park und die Plätze auf der Erlenmatt, die Claramatte, die Dreirosenanlage, die Rosentalanlage und die Theodorsgrabenanlage, um nur eine Auswahl zu nennen.

Die öffentliche Planauflage startet am Montag, 30. Mai, und dauert bis am 28. Juni 2005. In dieser Zeit liegen die Entwürfe zum Zonenänderungsplan und zum Bebauungsplan mit den dazugehörigen Vorschriften auf. Ergänzende Informationen erhöhen die allgemeine Lesbarkeit dieser Unterlagen. Die Entwürfe können werktags, jeweils zwischen 09.30 und 11.30 Uhr, beim Hochbau- und Planungsamt an der Rittergasse 4, 2. Stock, eingesehen werden. Die Einsprachefrist läuft bis zum 28. Juni 2005.

(ca. 3’700 Zeichen)

Weitere Auskünfte

Robert Stern Tel. 061 267 67 44 Stv. Leiter Abteilung Nutzungsplanung

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr