Anti-Littering-Botschafter für mehr Sauberkeit in der Basler Innenstadt
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes erhält vom 13. Juli bis 6. August Unterstützung von zwei Anti-Littering-Botschaftern. In der Basler Innenstadt klären sie die Passanten über den korrekten Umgang mit Abfall auf. Sie regen die Leute auf sympathische Art zu mehr Eigenverantwortung an und sammeln gelitterte Abfälle in ihrem Recycling-Mobil. Diese Aktion ist eine Initiative der beiden Recyclingorganisationen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PET-Recycling Schweiz.
Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt erhält bei der Sensibilisierung für ein korrektes Abfallverhalten Unterstützung von zwei Anti-Littering-Botschaftern. Urs Freuler und Mike à Porta sind vom 13. Juli bis 6. August 2006 in der Basler Innenstadt unterwegs, von der Hauwaage bis zum Claraplatz. Sie spornen die Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Raums zum korrekten Umgang mit Abfall an und beantworten Fragen von Passantinnen und Passanten. Die beiden sammeln zudem Dosen, Flaschen, Verpackungen, Zigarettenstummel, und was sonst noch achtlos auf den Boden geworfen wird, ein. Sie trennen die eingesammelten Abfälle vorbildlich in ihrem Recycling-Mobil und führen sie der Wiederverwertung zu. Ziel der beiden Aufklärer ist, dass die Basler Bevölkerung nichts auf den Boden wirft. Sie wollen erreichen, dass die Leute entweder die Separatsammelbehälter für PET-Flaschen vor den Verkaufsstellen, die Recycling-Stationen für Alu-Dosen und Glasflaschen oder die zahlreichen öffentlichen Abfallkübel der Stadtreinigung benutzen.
Die Anti-Littering-Botschafter sind eine Initiative der beiden Recyclingorganisationen IGORA-Genossenschaft für Aluminium Recycling und PET-Recycling Schweiz (PRS). Für die Stadtreinigung sind die beiden Botschafter eine willkommene Unterstützung. Sie bilden im Rahmen der Sauberkeits- und Abfallkampagne ein zusätzliches Element zur Sensibilisierung der Bevölkerung. Mit der Abfallprävention erreicht die Stadtreinigung jährlich rund 8'000 Personen im direkten Dialog – das heisst Erwachsene, Kinder und Jugendliche, welche aktiv ihr eigenes Abfallverhalten überdenken. Der Einsatz der Anti-Littering-Botschafter ist ausserdem für Basel gratis. Die Konsumentinnen und Konsumenten bezahlen beim Kauf von jeder Alu-Dose und jeder PET-Flasche einen vorgezogenen Recyclingbeitrag, mit welchem auch Aktionen wie diese finanziert werden.
Mit dieser Aktion – die übrigens seit 2005 läuft – wollen die Organisatoren gesamtschweizerisch dazu beitragen, eine Verhaltensänderung der Bevölkerung zu erzielen und das Bewusstsein für eine saubere Umwelt zu fördern. Deshalb werden die Auftritte der Anti-Littering-Botschafter auf die ganze Schweiz ausgeweitet. Nach den Städten Zürich und Basel wird im August auch Bern Schauplatz der beiden nationalen Aufklärer sein. Zusätzlich wollen die beiden Initianten IGORA und PRS die Recyclingquoten ihrer Einweg-Getränkegebinde weiter erhöhen. Bei den Alu-Dosen gehen bereits neun von zehn und bei den PET-Flaschen drei von vier ins Recycling. (ca. 3’000 Zeichen)
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr