Energiesparpakete fanden reissenden Absatz
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Basler WGs werden aktiv im Klimaschutz: Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt hat Basler Wohn¬gemeinschaften ein günstiges Energiesparpaket mit rund 30 Produkten angeboten. Das Angebot fand grossen Anklang: Nach nur zwei Tagen waren 250 Pakete weg und damit die Aktion an der Uni Basel beendet.
Ziel der am Mittwochmorgen gestarteten Energiespar-Aktion war es, 250 Wohn¬gemeinschaften, aber auch Paare und junge Familien, die einen neuen Haushalt führen, zum energieeffizienten und ökologischen Haushalten zu motivieren. Mit einem umfangreichen Energiesparpaket gab ihnen das Amt für Umwelt und Energie (AUE) die dazu nötigen Produkte gleich in die Hand – zum Beispiel Energiesparbirnen und Wasserspar-Sets.
Das Aktionspaket konnte an einem Stand im Kollegiengebäude der Uni Basel für eine Schutzgebühr von 25 Franken erworben werden – solange der Vorrat reichte. Ein Paket enthielt insgesamt 30 Produkte im Gesamtwert von rund 250 Franken. Die Studierenden reagierten begeistert auf das Angebot: Gestern Donnerstagabend waren die 250 zur Verfügung gestellten Pakete bereits ausverkauft. Damit ging die ursprünglich auf eine Woche anberaumte Aktion viel schneller als geplant erfolgreich zu Ende.
Finanziert wurde das Paket aus jenen fünf Prozent Förderabgaben, die Baslerinnen und Basler mit der Stromrechnung bezahlen. Dank dem Energiesparpaket sparen die 250 WGs, die sich an der Aktion beteiligten, zusammen voraussichtlich rund 670’000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Dies entspricht einem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 300 Single- oder 100 Vierpersonen-Haushalten.
Die WG-Bewohnerinnen und -Bewohner werden nun zum Beispiel Sparbirnen einschrauben oder mit einem Wasserkocher Tee¬wasser effizient zum Sieden bringen. Anstelle eines elektrischen Mixers benutzen sie fortan den handbetriebenen Schneebesen. Oder sie drehen die Heizung herunter und wärmen sich an der Bettflasche, die ebenfalls im Aktionspaket enthalten war.
Das AUE freut sich, dass sich die jungen Leute so zahlreich und spontan an der Energiesparaktion beteiligten. Das Amt verspricht sich eine nachhaltige Verhaltensänderung, denn für viele junge Erwachsene ist eine Wohngemeinschaft die erste Wohnform nach dem Auszug bei den Eltern. In einigen Wochen werden die Teilnehmenden befragt, wie sich das Energiesparpaket in ihrem Haushalt bewährt hat und ob der beabsichtigte Spareffekt eingetreten ist.
(ca. 2'400 Zeichen)
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr