Eröffnung der neu gestalteten Parkanlage "Claramatte" am 23. Juni 2006
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Nach knapp neunmonatiger Bauzeit konnten die Bauarbeiten termingerecht abgeschlossen werden. Die neu gestaltete Claramatte wird am Wochenende vom 23. bis 25. Juni 2006 mit einem grossen Fest eingeweiht. Die Umgestaltung ist ein Musterbei-spiel für Public Private Partnership der Zusammenarbeit zwischen einer Stiftung ei-ner privaten Bauherrschaft zwei Departementen dem Gewerbe und der Anwohnerschaft.
Mit den im Mai 2005 begonnenen Bauarbeiten in der Klingental- und Drahtzugstrasse wurden die Voraussetzungen geschaffen, um im Herbst 2005 mit der Parkerweiterung und Neu-estaltung der Claramatte beginnen zu können: Die Parkplätze rund um den Park wurden aufgehoben, nachdem zuvor das neu errichtete unterirdische Parkhaus fertig gestellt worden war. Die freiwerdende Fläche ist mittels Zonenänderung der Grünzone zugeordnet worden, so dass die Claramatte rund 1'600 Quadratmeter an Fläche gewonnen hat und nun rund 1,2 Hektaren gross ist. Nach neunmonatiger Bauzeit konnten die Bauarbeiten termingerecht ab-geschlossen werden. Die neue Claramatte ist so angelegt, dass sie ein Ort der Begegnung für unterschiedliche Nutzergruppen ist und als freundlicher und sicherer Aufenthaltsort im Herzen Kleinbasels einen wichtigen Beitrag leistet.
Die neu gestaltete Claramatte ist ein Musterbeispiel für die Zusammenarbeit von Christoph Merian Stiftung, einer privaten Bauherrschaft, zwei kantonalen Departementen, dem Gewerbe und der Anwohnerschaft: Die Christoph Merian Stiftung finanzierte den Park unter der Voraussetzung, dass er in seiner ursprünglichen Grösse wiederhergestellt wird; daher mussten die Parkplätze weichen; dies war nur möglich, weil ein privater Investor ein Quartierpar-king baute. Sinnvoll war dies wiederum nur im Zusammenhang mit dem Wohnungsbau an der Ecke Hammerstrasse / Klingentalstrasse. Der private Hausbau war umso lohnender, weil nun in unmittelbarer Nähe des Neubaus ein vergrösserter Park entstand. Grosses Engage-ment beim Projekt zeigte der Verein Claramatte.
Heute präsentiert sich die Anlage mit einem grosszügigen Eingang an der Hammerstrasse, der den Blick zum Pavillon und zur Platzmitte hin öffnet. Weitere Eingänge befinden sich an der Klingental- und an der Drahtzugstrasse. Das Zentrum der Claramatte bildet ein grosszügiger, chaussierter Platz, auf dem stattliche Platanen stehen. Ein Rundweg umschliesst die-sen zentralen Platz. Nach aussen wird der Park von Hecken und Kastanien abgeschlossen. Damit verweist das Projekt der Landschaftsarchitekten Raderschall, Meilen, wieder auf die ursprüngliche Gestaltung der Claramatte.
Den Kindern als Nutzern der Claramatte wird besonderes Augenmerk geschenkt. Verschiedene Zonen, eingefasst von niedrigen Hecken, bieten unterschiedliche Spielmöglichkeiten. An heissen Sommertagen lädt im Mittelbereich der Claramatte ein neues Wasserbecken zum Planschen ein. Auf Sitzbänken und mobilen Stühlen können auch Erwachsene bzw. ältere Personen die Claramatte geniessen. Ein Kinderkiosk und eine verbesserte Beleuchtung tragen ebenfalls zur Attraktivitätssteigerung der Claramatte bei.
Die Projektierungs- und Baukosten für die Neugestaltung und Aufwertung der Claramatte betragen rund dreieinhalb Millionen Franken und werden durch die Christoph Merian Stiftung aus dem Ertragsanteil der Einwohnergemeinde finanziert.
Hinweise
Bildmaterial erhältlich unter:
• Toni Schürmann, Christoph Merian Stiftung, Tel.: 061 226 33 36
• Isabelle Rihm, Baudepartement Basel-Stadt, Tel.: 061 267 44 19
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr