Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Genaue Abklärungen zu Deep Heat Mining

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Erdbebensicherheit war von Anfang an ein Thema

Gestern Dienstag, 12. Dezember 2006, hat sich die baselstädtische Regierungspräsidentin Barbara Schneider bei der Bevölkerung von Basel und Umgebung für den Schrecken entschuldigt, den ein Erdstoss im Zusammenhang mit dem Erdwärmeprojekt Deep Heat Mining in Basel-Kleinhüningen am Freitag, 8. Dezember 2006, ausgelöst hatte. Sie betonte indessen, dass der Erdbeben-Sicherheit von Anfang des Projektes an höchste Beachtung geschenkt wurde.

An der Medienkonferenz drückte Barbara Schneider, Vorsteherin des Baudepartments Basel-Stadt, auch ihre Überzeugung aus, wonach die Geothermie das Potenzial besitze, einen Teil des Energieproblems auf elegante und absolut nachhaltige und schadstofffreie Art zu lösen. Es könne nicht in unserem Interesse liegen, diese Möglichkeit aus der Hand zu geben. Diese Haltung werde vom Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt unterstützt. Das Vorgefallene dürfe sich aber nicht wiederholen und es müsse abgeklärt werden, wie es dazu kommen konnte.

Barbara Schneider akzeptierte die Kritik, die Behörden und die Projektverantwortlichen hätten zu wenig nachdrücklich darauf hingewiesen, dass es in der aktuellen Projektphase zu spürbaren Erschütterungen an der Erdoberfläche kommen kann. Und: "Wir würden heute anders vorgehen, wir würden sicher sein wollen, dass die Bevölkerung von allfälligen Erschütterungen nicht überrascht wird."

Regierungsrätin Schneider erklärte, es werde nun abgeklärt, was am vergangenen Freitag genau passiert ist und wie. Dann werde in Kenntnis dessen, was nach neuestem Erkenntnisstand überhaupt möglich sei, entschieden. Sie erwartet einen entsprechenden Bericht in etwa zwei Wochen.

André Herrmann, Leiter Gesundheitsschutz im Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, und Jürg Hofer, Leiter des baselstädtischen Amts für Energie und Umwelt, erläuterten an der Medienkonferenz, welche spezifischen Auflagen hinsichtlich Seismizität und Erschütterungen in der Baubewilligung für das Projekt Deep Heat Mining enthalten waren und wie die Behörden Deutschlands und Frankreichs einbezogen wurden.

(ca. 2000 Zeichen)

Weitere Auskünfte

Baudepartement des Kantons Basel-Stadt Informationsbeauftragter Marc Keller Telefon +41 (0)79 833 00 21 Kommunikation Geopower Basel AG René Kindhauser Telefon +41 (0)79 302 67 23

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr